Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bildershow mit Auflagen - Auch im Web 2.0 gelten Urheberrechte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Berlin (dpa) - Mitmachen ist die Devise im Web 2.0. Meinungen äußern, Seiten gestalten, Daten zeigen und tauschen - all dies gehört zur zweiten Generation der Webangebote. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Portale, auf denen Nutzer Fotoshows anlegen und ihre Bilder der Öffentlichkeit zugänglich machen. "Solche Portale boomen an allen Ecken des Internets", sagt Boris Arendt, Anwalt mit Spezialgebiet Internetrecht aus Berlin.

"Flickr" heißt das Portal, mit dem diese Welle begann. Das Portal wurde von einer kanadischen Firma gegründet - dabei sollte das Hochladen von Bildern nur ein Aspekt eines Online-Spiels sein, das das Gründerehepaar programmiert hatte. Die Spieler allerdings luden lieber Bilder hoch, als zu spielen. Vor rund zwei Jahren kaufte Yahoo das Unternehmen und damit "flickr". Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen etwa 5000 Seitenzugriffe pro Minute, mehr als sieben Millionen Menschen sind weltweit als Nutzer registriert. Mehr als eine Milliarde Fotos stehen allein auf den verschiedenen nationalen "flickr"-Seiten zur Ansicht und zum Download bereit.

"Der große Vorteil ist, dass jeder an diesen Seiten teilnehmen kann" sagt Anwalt Arendt. Das sei ein schöner, freiheitlicher Gedanke - doch auch Portale dieser Art agieren nicht in einem rechtsfreien Raum. "Man gibt sein Urheberrecht nicht auf, wenn man Bilder ins Netz stellt", betont Susanne Dehmel, Rechtsexpertin beim Branchenverband Bitkom in Berlin. "Es scheint, als verzichten Leute auf ihre Urheberrechte, damit jeder die Bilder nutzen kann - aber so ist es nicht", sagt auch Anwalt Arendt.

Viele Nutzer sehen das Veröffentlichen ihrer Bilder als Spaß - oder auch als Chance, groß rauszukommen. Doch der Spaß kann ein jähes Ende haben, wenn die eigenen Fotos von Dritten genutzt oder verkauft werden. Beispiele dieser Art gibt es eine ganze Reihe. "Eines ist allerdings ganz klar: Niemand darf fremde Bilder kopieren und woanders einstellen oder gar verkaufen", sagt Arendt.

Die Seite selbst bietet ihren Usern die Möglichkeit, Bilder unter verschiedenen Lizenzbedingungen zu veröffentlichen. So schützt ein Bild am besten die Einschränkung "All rights reserved", mit der nicht nur die Rechtefrage geklärt ist, sondern auch der Weg für eine Klage geebnet ist, sollten die Bilder sich trotzdem verselbstständigen. "Wenn man nichts eingibt, sind automatisch alle Rechte vorbehalten", sagt Arendt. Mit dem Hinweis "All rights reserved" ist man jedoch auf der sicheren Seite. Diese Art der Lizenz ist aber nicht die einzige: Das sogenannte Creative-Commons-Logo öffnet verschiedene Türen.

So können die Bilder unter verschiedenen Bedingungen auch von Dritten genutzt werden. Zur Verfügung stehen Einschränkungen wie Namensnennung, bei der der Urheber genannt werden muss, die Freigabe zu nicht-kommerziellen Zwecken, zur unbearbeiteten Weiterverwendung und die sogenannte Weitergabe unter gleichen Bedingungen, wenn das Ursprungsbild in anderen Werken verwendet wird. Die Attribute können auch in Kombination verwendet werden, so dass der Urheber recht genau bestimmen kann, was mit seinen Fotos geschehen darf und was nicht.

Doch nicht nur das Recht des Urhebers kann bei der Nutzung eines Fotoportals zum Streitpunkt werden. Auch die abgebildeten Freunde, Bekannten oder Unbekannten haben Persönlichkeitsrechte. "Privatpersonen haben immer das Recht am eigenen Bild", sagt Dehmel. Festgeschrieben ist dies im Kunsturheberrechtsgesetz und besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden. Einzig die meisten Politiker und Prominenten sind davon gesetzlich ausgenommen, weil sie sogenannte Personen der Zeitgeschichte sind.

Auch Gruppenaufnahmen etwa von Versammlungen oder Demonstrationen und Bilder, in denen Menschen eher schmückendes Beiwerk sind, fallen nicht unter den Schutz. Die Grenzen seien fließend, wann das Recht am eigenen Bild nicht mehr gilt, sagt Anwalt Arendt. Doch auch hier hilft bei der Entscheidung eine Faustregel, die es nicht erst seit der Geburt des Web 2.0 gibt: "Fotos, auf denen andere Menschen klar und deutlich zu sehen sind, dürfen nur dann veröffentlicht werden, wenn sie ihre Einwilligung gegeben haben."

Der Anstand