Nokia 7.1 mit Vertrag
Im Oktober 2018 wurde das Nokia 7.1 der öffentlichkeit vorgestellt. Wenige Wochen später erschien der Nachfolger des hierzulande nicht erhältlichen Nokia 7 auch in Deutschland. Damit hat der finnische Hersteller seine Produktpalette um ein Mittelklasse-Gerät erweitert, das sich vor allem an preisbewusste User richtet. Lag der Einführungspreis noch bei 339 Euro, fallen die Kosten mittlerweile etwas günstiger aus. Wer sich für ein Nokia 7.1 mit Vertrag entscheidet, kann bei den Anschaffungskosten sogar noch sparen.
Die wichtigsten Neuheiten beim Nokia 7.1
Die wohl auffälligste Neuerung ist die als Notch bekannte Aussparung im oberen Teil des Bildschirms, in der sich die Frontkamera befindet. Konnten die Nokia-Modelle lange Zeit mit einer eigenen Designsprache punkten, zeigt sich nun der Einfluss der Konkurrenz. Das hat allerdings den Vorteil, dass das Display nun wesentlich größer ist: Die Bildschirmdiagonale betrug beim Vorgänger noch 5,2 Zoll, beim Nokia 7.1 sind es nun 5,84 Zoll.
Auch die Auflösung des Bildschirms fällt mit 2.280 x 1.080 Bildpunkten etwas höher aus als beim Nokia 7. Außerdem setzt das Unternehmen nun erstmals die neue Bildschirmtechnologie ?Pure Display? ein. Darüber hinaus unterstützt der Bildschirm HDR10, was für detailreiche und lebendige Bilder sorgt. Ein solches Feature stellt in dem Preissegment ein echtes Alleinstellungsmerkmal dar.
Eine weitere Neuheit: Dank LTE Cat 6 können die Besitzer eines Nokia 7.1 mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde im Internet surfen. Fällt Ihre Wahl auf ein Nokia 7.1 mit Vertrag, muss dieser eine entsprechende Vereinbarung enthalten, damit Sie die Funktion nutzen können.
Verarbeitung und Design erinnern an Premiummodelle
Das Design des Nokia 7.1 macht einen hochwertigen Eindruck. Auf der Rückseite verwendet der Hersteller robustes Gorilla-Glas, welches nahtlos in den Aluminiumrahmen übergeht. Das Gerät sieht jedoch nicht nur edel aus, sondern liegt dank der angeschliffenen Glasrückseite und dem gewölbten Gehäuse auch äußerst gut in der Hand. Mit ?Gloss Midnight Blue? (Blau) und ?Gloss Steel? (Silber-Grau) können Käufer zwischen zwei Farbtönen wählen.
Gestochen scharfe Bilder dank Full-HD-Display
Beim Bildschirm fiel die Entscheidung des Herstellers auf das moderne 19:9-Format. Obwohl es sich lediglich um ein LC-Display handelt, muss es sich nicht vor der Konkurrenz verstecken. Schließlich erreicht der Bildschirm aufgrund seiner Pixeldichte von 432 Bildpunkten je Zoll eine hohe Detailgenauigkeit und er glänzt außerdem mit einer sehr guten Farbtreue. Die Helligkeit des Displays liegt bei 653 Candela, was ebenfalls ein guter Wert ist.
Mittelmäßige Akkukapazität, aber schnelle Aufladung
Im Nokia 7.1 befindet sich ein fest verbauter Akku mit einer Leistung von 3.000 Milliamperestunden. Vor allem bei intensiver Nutzung fällt die Akkulaufzeit mit unter zehn Stunden nicht allzu hoch aus. Da das Smartphone über eine Schnellladefunktion verfügt, vergehen aber lediglich etwas mehr als zwei Stunden, bis der Akku komplett aufgeladen ist.
Mit Snapdragon-636-Prozessor für den Alltag gerüstet
Der Achtkernprozessor Snapdragon 636 taktet mit 1,8 Gigahertz, was gewährleistet, dass alltägliche Anwendungen wie WhatsApp und selbst rechenintensive 3D-Spiele ohne Ruckeln laufen. Lediglich beim öffnen von Applikationen benötigt das Gerät etwas länger als Modelle aus dem Premiumbereich. Der Arbeitsspeicher und der interne Speicher fallen hingegen mit 3 beziehungsweise 32 Gigabyte selbst für eine Mittelklasse-Smartphone nicht allzu hoch aus.
Leistungsstarke Dual-Kamera von Zeiss
Die auf der Rückseite verbaute Dual-Kamera setzt sich aus zwei Linsen mit 5 und 12 Megapixeln zusammen, die eine Entwicklung des Traditionsherstellers Zeiss sind. Zusätzlich besitzt das Nokia 7.1 eine Frontkamera mit 8 Megapixeln. Vor allem bei Tageslicht entstehen detailreiche Bilder, bei denen auch die Kontraste stimmen. Sind die Lichtverhältnisse weniger optimal, nimmt das Bildrauschen jedoch deutlich zu.
Was bietet das Nokia 7.1 sonst noch?
Neben den bereits erwähnten Funktionen besitzt das Gerät zahlreiche weitere Features und Eigenschaften. Dazu gehören unter anderem:
- Fingerabdruck-Sensor auf Rückseite
- Android-One-Programm
- NFC
- Bluetooth
- Kopfhörer-Anschluss
- Dual-SIM
Unser Fazit zum Nokia 7.1
Das Mittelklasse-Smartphone Nokia 7.1 punktet mit solider Hardware und einer guten Kamera. Das größte Argument für das Gerät stellt der HDR10-fähige Bildschirm dar, der in dieser Preisklasse einzigartig ist. Mit Anschaffungskosten von mittlerweile weniger als 300 Euro eignet sich das Smartphone vor allem für preisbewusste Verbraucher, die nicht unbedingt die neueste Technik benötigen. Bei einem Nokia 7.1 mit Vertrag besteht die Möglichkeit, die Höhe der Einmalzahlung deutlich zu verringern. Mithilfe des Verivox-Vergleichsrechners finden Sie schnell und unkompliziert den Tarif, der am besten zu Ihnen passt.
Technische Details zum Nokia 7.1
Allgemein | |
Hersteller | Nokia |
---|---|
Modell | 7.1 |
Herstellungsjahr | 2018 |
Marktstart | Oktober 2018 |
Einführungspreis | 339,00 € (UVP) |
Farben | grau blau |
Abmessungen | Höhe: 149,7 mm Breite: 71,18 mm Tiefe: 7,99 mm |
Gewicht | 160 g |
Hardware | |
Interner Speicher | 32 GB / 64 GB |
---|---|
Externer Speicher | 400 GB |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 636 |
Prozessor-Typ | Octa-Core-Prozessor |
Prozessor-Taktfrequenz | 1,6 GHz |
Arbeitsspeicher | 3 GB |
Versionen | Single-SIM |
Akku | |
Akku-Kapazität | 3060 mAh |
---|
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE, HSDPA, HSUPA, LTE |
---|
Display | |
Größe | 5,84 Zoll |
---|---|
Auflösung | 1080 x 2280 Pixel |
Pixeldichte | 432 ppi |
Touchscreen | ja |
Anmerkungen | Gorilla Glass 3, 19:9-Format |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 12 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Autofokus Fotolicht |
Frontkamera (Auflösung) | 8 Megapixel |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | Android 8.0 Oreo |
---|---|
Navigation | GPS |
Multimedia | Radio |