Smartphone-Funktionalität deutlich gemacht: Das Moto C von Motorola
Das Smartphone Moto C von Motorola wird über ein Touchdisplay bedient. Teil der Ausstattung beim Moto C: ein 5 Zoll großes Display.
Mit welcher Arbeitsleistung das Moto C dienen kann
Seine Rechenpower erhält das Gerät von der MediaTek MT6737-CPU. Hinzu kommt noch der Arbeitsspeicher mit einer Größe von 1.024 MB.
Kann das Moto C beim Grafik-Check überzeugen?
Wie herausragend ist die Grafikleistung des Moto C? Die Antwort bringt eine Überprüfung der Einzelkomponenten – anschließend werfen wir einen Blick darauf, was dies in Bezug auf das grafische Gesamtpaket bedeutet. Der Bildschirm des Motorola zeigt eine Auflösung von 854 x 480 Pixel. Im Vergleich mit anderen Geräten landet das Moto C hier folgerichtig im Mittelfeld. Heißt: Die reine Auflösungsqualität des Geräts ist konkurrenzfähig. Die Darstellung von Bildern, das Abspielen von Videos und auch Spiele sind somit für das Modell kein Problem! Wichtig: Man sollte immer die Auflösung in Relation zur Bildschirmgröße betrachten! Das Moto C besitzt einen 5 Zoll großen Bildschirm. Diese Displaygröße fordert praktisch eine deutlich bessere Auflösungsqualität – das Moto C ist hier relativ schlecht ausgestattet. Hinzu kommt nun noch mehr Input technischer Natur. Wichtig zur Analyse der Bildschirmqualität ist auch die Pixeldichte. Und die liegt beim Motorola bei 196 ppi. Diesbezüglich ist das Motorola eher mau. Ppi beschreibt die Auflösung im Verhältnis zur Fläche, sprich: pixel per Inch. Dies wird auch als dots per Inch (dpi) angegeben. Ein Gerät, bei dem sich die Augen nah am Bildschirm befinden, sollte über eine hohe Pixeldichte verfügen. Denn nur so bleiben die Darstellungen von Bildbausteinen scharf.
Fotofanatiker hergehört – das kann das Moto C
Selbstredend hat Motorola dem Moto C eine Kamera spendiert. Die Auflösung der Kamera erzielt 5 MP. Man muss diese Auflösungsqualität als veraltet bezeichnen. Man muss sich bei Bildern auf erkennbare Pixel einstellen.
Womit das Moto C noch versehen ist
Als Betriebssystem ist Android beim Moto C vorzufinden. Bei diesem Modell ist die Version 7.0 Nougat vorinstalliert. Die Android-Software ist flexibel und offen. Wer auf der Suche nach praktischen Applikationen ist, findet diese im Google Play Store. Und auch andere Plattformen kann man nutzen. Das Gerät ist mit 16 GB internem Speicher verfügbar. Maximal sind 32 GB möglich. Mit 154 Gramm ist das Moto C Mittelmaß. In folgenden Farben ist das Moto C verfügbar: Schwarz, Gold und Rot.
Weiterhin zu beachten:
- Per Bluetooth können andere Geräte wie zum Beispiel Headsets verwendet werden
- Es muss eine Micro-Karte verbaut werden
Technische Details zum Motorola Moto C
Allgemein | |
Hersteller | Motorola |
---|---|
Modell | Moto C |
Herstellungsjahr | 2017 |
Marktstart | Juni 2017 |
Einführungspreis | 109,00 € (UVP) |
Farben | schwarz rot gold |
Abmessungen | Höhe: 146 mm Breite: 74 mm Tiefe: 9 mm |
Gewicht | 154 g |
Hardware | |
Interner Speicher | 16 GB |
---|---|
Externer Speicher | 32 GB |
Prozessor | MediaTek MT6737 |
Prozessor-Typ | Quad-Core-Prozessor |
Prozessor-Taktfrequenz | 1,1 GHz |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
SIM-Typ | microSIM und microSIM |
Versionen | Single-SIM |
Akku | |
Akku-Kapazität | 2300 mAh |
---|---|
Anmerkungen | austauschbarer Akku |
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE, HSDPA, HSUPA, LTE |
---|
Display | |
Größe | 5 Zoll |
---|---|
Auflösung | 480 x 854 Pixel |
Pixeldichte | 196 ppi |
Touchscreen | ja |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 5 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Fotolicht |
Hauptkamera Video | HD(-ready) (1280 x 720) |
Frontkamera (Auflösung) | 2 Megapixel |
Frontkamera Spezifikationen | Fotolicht |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | Android 7.0 Nougat |
---|---|
Navigation | Navigationssoftware GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |