Smartphone-Funktionalität klar erkennbar: Das Liberto 820 von Doro
Die Bedienung des Liberto 820-Smartphones funktioniert über ein Touchdisplay. Doro achtet also auf einfache und simple Steuerung. Teil der Ausstattung beim Liberto 820: ein Akku, der im Standby circa 16 Tage durchhält sowie ein 4,5 Zoll großes Display. Der Akku bringt eine maximale Gesprächszeit von ungefähr 16 Stunden.
Die grafischen Fähigkeiten des Liberto 820 en detail
Es ist zu einfach, schlicht auf Grafikdaten zu referenzieren – es kommt gerade auf das Zusammenspiel der Einzelkomponenten an. Deshalb hier nun ein genauer Blick auf das, was das Doro Liberto 820 liefert. Der Bildschirm des Doro hat eine Auflösung von 940 x 560 Pixel. Diese Auflösung ist okay, platziert das Liberto 820 im Vergleich mit ähnlichen Geräten im Mittelfeld. Hierbei erreicht das Gerät von Doro eine gute Auflösungsqualität. Damit sind die Voraussetzungen für Bilder, Videos und Games sehr gut. Zur eigentlichen Bewertung sollte man wissen, dass es bei Bildschirmen nicht allein auf die Auflösung ankommt. Es spielt gleichzeitig auch die Displaygröße eine nicht zu vernachlässigende Rolle, die in Verbindung zur Auflösung betrachtet werden sollte. Das Liberto 820 verfügt über einen 4,5 Zoll großen Bildschirm. Diese Bildschirmgröße verlangt gängigerweise eine bessere Auflösungsqualität – das Liberto 820 ist in diesem Bereich tatsächlich nicht ausreichend ausgestattet. Natürlich, das war noch nicht alles. Die Pixeldichte des Doro von 243 ppi ist elementar, um die Qualität des Bildschirms einzustufen. Diesbezüglich ist das Liberto 820 eher mau. Der ppi-Wert beschreibt die Auflösung im Verhältnis zur Fläche, kurz: pixel per Inch. Dies wird auch als dots per Inch (dpi) angegeben. Das Liberto 820 bringt zu große Bildbausteine. Befindet sich das Auge zu nah am Smartphone-Display, wirkt die Darstellung unscharf, weil die Bildbausteine auffallen.
Was leistet die Kamera des Liberto 820?
Selbstverständlich hat Doro dem Liberto 820 eine Kamera verpasst. Die Kamera-Auflösung erreicht 8 MP. Man muss diese Auflösungsqualität als veraltet bezeichnen. Schießt man Bilder mit der Kamera, wird man wohl mit erkennbaren Pixeln rechnen müssen. Die Kamera ist mit einem Fotolicht und einer Autofokus-Funktion versehen.
Welches Betriebssystem, welche Fähigkeiten?
Das Modell ist mit dem Betriebssystem Android ausgestattet. Bei diesem Modell ist die Version 4.4.2 vorinstalliert. Die Android-Software ist anpassungsfähig und offen. Wer auf der Suche nach guten Apps ist, findet diese im Google Play Store. Und auch andere Stores kann man nutzen. Bis zu 32 GB sind drin. Das Liberto 820 kommt auf ein Gewicht von 132 Gramm und zählt damit zu den leichtesten Geräten auf dem Markt.
Weiterhin zu beachten:
- Bluetoothverbindungen zu anderen Geräten werden unterstützt
Technische Details zum Doro Liberto 820
Allgemein | |
Hersteller | Doro |
---|---|
Modell | Liberto 820 |
Herstellungsjahr | 2014 |
Marktstart | September 2014 |
Einführungspreis | 269,00 € (UVP) |
Farben | schwarz |
Abmessungen | Höhe: 137 mm Breite: 71 mm Tiefe: 10 mm |
Gewicht | 132 g |
Hardware | |
Externer Speicher | 32 GB |
---|---|
Versionen | Single-SIM |
SAR-Wert | 0,18 W/kg |
Akku | |
Akku-Kapazität | 1900 mAh |
---|---|
Sprechzeit/Laufzeit | 16 Stunden |
Standby-Zeit | 400 Stunden |
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE, HSDPA, HSUPA |
---|
Display | |
Größe | 4,5 Zoll |
---|---|
Auflösung | 560 x 940 Pixel |
Pixeldichte | 243 ppi |
Touchscreen | ja |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 8 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Autofokus Fotolicht |
Hauptkamera Video | VGA (640 x 480) |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | Android 4.4.2 |
---|---|
Anmerkungen | My Doro Manager |
Navigation | GPS |
Multimedia | Radio |