Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

"Handelsblatt": BayernLB will keine Bad Bank

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Düsseldorf/München - Medienberichten zufolge hat sich die Bayrische Landesbank (BayernLB) gegen die Gründung einer Bad Bank ausgesprochen. Nach eingängiger Prüfung werde die Landesbank vorerst keine Abwicklungsanstalt unter dem Dach des staatlichen Rettungsfonds SoFFin gründen, berichtete das Online-Portal des "Handelsblatts" am Freitag unter Berufung auf das Umfeld des Untersuchungsausschusses der BayernLB im bayerischen Landtag.

Mit Hilfe einer Bad Bank können dem Bericht nach toxische Wertpapiere und auch Kredite von Geschäftszweigen, die nicht mehr zum Kerngeschäft gehören, bilanzwirksam ausgelagert werden. Für einen solchen Schritt hat sich die West LB entschieden. Auch die Skandalbank Hypo Real Estate will diesen Weg gehen.

Nach Abwägung der Kosten- und Risikofragen habe sich die BayernLB entschieden, ihre interne Lösung beizubehalten, hieß es laut "Handelsblatt" in Finanzkreisen. "Die derzeitige Lösung ist ganz komfortabel für die Bank und ihre Eigentümer." Dabei hätten auch die Konditionen des staatlichen Bankenrettungsfonds SoFFin eine Rolle gespielt, die als nicht sonderlich attraktiv gelten.

Die BayernLB hatte Mitte 2009 eine interne Restrukturierungseinheit für jene Aktivitäten gegründet, die nicht mehr zum Kerngeschäft gehören. Die Eigentümer haben für die Risiken einen Risikoschirm von 4,8 Mrd. Euro gegeben.

Im Umfeld des Untersuchungsausschusses wurde dem Bericht nach betont, dass die Entscheidung nicht für immer gelte. Die BayernLB schließe eine Bad Bank für die Zukunft keineswegs aus. Ein Sprecher der Bank wollte sich zu den Informationen nicht konkret äußern. Er verwies auf frühere Aussagen, dass die Bank sich weiterhin mit dem Thema beschäftige und eine Bad-Bank-Lösung gegebenenfalls prüfen werde.