Fracking
"Fracking" ist ein Verfahren zur Gewinnung von Erdgas aus Gesteinsporen. Bei dem "Hydraulic Fracturing" wird Gestein in 1000 bis 5000 Metern Tiefe mit hohem hydraulischen Druck aufgebrochen. Dank moderner Bohrtechniken lohnt sich dieses aufwendige Verfahren. Es ist auch wirtschaftlich und politisch interessant geworden, um unabhängiger von Erdöl- und Erdgaslieferungen aus dem Ausland zu werden.
- Erdgaslagerstätten in Deutschland
- Chemikalien werden in den Boden gepresst
- Grundwasser durch Fracking gefährdet?
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Um Gas aus den Erdgaslagerstätten fördern zu können, wirdl ein flüssiges Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepresst.
- Das Umweltbundesamt (UBA) plädiert unter anderem für ein Verbot von Erdgas-Fracking in Trinkwasserschutzgebieten.
Erdgaslagerstätten in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es nennenswerte Vorkommen dieser unkonventionellen Erdgaslagerstätten. Man findet sie zum Beispiel in Schiefertonformationen (shale gas), Kohleflözen (coal bed methane) und dichten Sandsteinformationen (tight gas) - unter anderem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Chemikalien werden in den Boden gepresst
Um dieses Gas fördern zu können, wird in der Regel ein flüssiges Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepresst. Dadurch entstehen Risse im Gestein, durch die das Gas entweichen und über Bohrrohre an die Oberfläche gelangen kann. Das Verfahren ist allerdings umstritten. Umweltschützer befürchten eine Verunreinigung des Trinkwassers.
Grundwasser durch Fracking gefährdet?
Das Umweltbundesamt (UBA) sieht darüber hinaus Unsicherheiten durch den Chemikalieneinsatz - zum Beispiel bei der Entsorgung des anfallenden Abwassers (Flowback). Da die ökologischen Risiken schwer abzuschätzen sind, empfiehlt das UBA strenge Auflagen für den Einsatz der Technologie. Die Gutachter plädieren unter anderem für ein Verbot von Erdgas-Fracking in Trinkwasserschutzgebieten.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Jetzt Gaspreise vergleichen

-
Bis zu 1.200 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Gotha, 99867
Jahresverbrauch: 21.000 kWh
Günstigster Tarif: PriogasSofort12Öko, Kosten im ersten Jahr: 801,03 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Gotha Grundversorgung, Kosten: 2.014,72 Euro
(Über ein Viertel der deutschen Haushalte beziehen laut Bundesnetzagentur den örtlichen Grundversorgungstarif. Sie können jederzeit wechseln.)
Einsparung: 1213,69 Euro
(Stand: 16.11.2020) - Exklusive Tarife
- Schnell und sicher wechseln