Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energiesparhaus - was ist das?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

In Zeiten ständig steigender Heizkosten und des drohenden Klimawandels interessiert sich so mancher Bauherr zunehmend für Energiesparhäuser. Doch für die Zukunft zu bauen und zu planen, ist nicht einfach. Denn der Bauwillige sieht sich mit einem undurchsichtigen Begriffsdschungel rund um das Thema Energiesparhaus konfrontiert. Zudem können künftige Entwicklungen auf dem Energiemarkt und technische Neuerungen von Laien kaum eingeschätzt werden. "Neubauten müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen der geltenden Energieeinsparverordnung Niedrigenergiehäuser sein, die etwa sieben Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr verbrauchen", sagt Uwe Milles vom Bine-Informationsdienst in Bonn. Noch zu Beginn der 1990er Jahre galt dieser Haustyp als zukunftsweisendes Energiesparhaus. Heute haben weiterentwickelte Haustypen einen deutlich niedrigeren Verbrauch. Ein weiterer Vorteil: Sie sind für viele Bauherren bezahlbar. Angeboten werden sparsame Häuser unter Begriffen wie Drei-Liter-Haus, KfW-40-Haus und KfW-60-Haus, Passivhaus oder Plusenergiehaus.

Mit Passivhäusern Energie sparen

Für ein Haus mit Passivhausstandard muss ein Bauherr nach Angaben von Milles nur zwei bis zehn Prozent mehr bezahlen als für ein herkömmlich errichtetes Gebäude. Dafür spart er deutlich bei den Energiekosten. Für den Laien ist es allerdings schwierig herauszufinden, wie viel Energie ein Haus im Vergleich zum gesetzlichen Standard wirklich einspart. "Bei vielen Begriffen liegt im Bezug auf Energiesparhäuser keine verbindliche Definition vor", sagt Jens Knissel vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt. Welcher energetische Standard sich hinter den verschiedenen Begriffen verbirgt, bleibe für den Bürger schwer einschätzbar.

Energiebedarf in Litern

Für Häuser, deren Energiebedarf in Liter-Angaben genannt wird, gibt es keine verbindliche Definition. "Hausbezeichnungen mit Literangaben beziehen sich in der Regel auf den Heizöl- oder Gasbedarf eines Hauses", sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau in Bad Honnef (Nordrhein-Westfalen). Analog zu den Bezeichnungen beim Auto verbrauche beispielsweise ein Drei-Liter-Haus drei Liter Heizöl oder Gas pro Quadratmeter. Bei einigen Hausanbietern beziehe sich die Literangabe aber nur auf den Verbrauch der Heizungsanlage, bei anderen werde auch der Bedarf an Energie für die Warmwasserzubereitung mit eingerechnet.

Definierte Energiestandards

Neben spezifischen Bezeichnungen der Anbieter gibt es Haustypen, deren Energiestandard klar definiert ist. "Bei Häusern nach den gesetzlichen Bestimmungen der Energieeinsparverordnung und Energiesparhäusern nach KfW-40- oder KfW-60-Standard wird die wärmetechnische Qualität eines Hauses mit dem gleichen Rechenverfahren errechnet", erläutert Reiner Pohl von der Initiative "Massiv Mein Haus" in Friedberg (Bayern). Bei solchen Häusern werde der jährliche Bedarf an der so genannten Primärenergie zugrunde gelegt.

Wie hoch ist der Primärenergiebedarf eines Hauses?

"Der Primärenergiebedarf eines Hauses kann deutlich höher sein als der Heizwärmebedarf", erklärt Pohl. Bei Häusern nach dem gesetzlichen Standard liege er bei ungefähr elf Litern Heizöl oder Gas pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr, der Bedarf an Heizwärme liege aber nur bei etwa sieben Litern. KfW-60-Häuser und KfW-40-Häuser haben einen Jahres-Primärenergiebedarf von sechs beziehungsweise vier Litern. An Heizenergie brauche das KfW-60 Haus allerdings nur drei bis vier Liter. Ein KfW-40 Haus komme sogar mit 1,5 bis drei Litern aus. Vergleichbar mit dem KFW-40-Haus ist, betrachtet man den Heizenergiebedarf, auch das Passivhaus. Nach klar vorliegender Definition kommt es mit etwa 1,5 Litern Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr aus.

Das Plusenergiehaus

Häuser mit möglichst wenig Energieverbrauch sind aber noch längst nicht das Ende der Entwicklung. Gearbeitet wird auch an so genannten Plusenergiehäusern, die mehr Energie erzeugen als sie selbst verbrauchen. Solche Häuser des Solararchitekten Rolf Disch wurden als Zukunftsvision des Bauens in der Solarsiedlung am Schlierberg bei Freiburg bereits realisiert und schon mehrfach ausgezeichnet. "Auch bei Fertigbauherstellern gibt es Häuser mit einem PlusEnergie Konzept", sagt Windschweif. Aus seiner Sicht ist das Plusenergiehaus das Hauskonzept der Zukunft. "Plusenergiehäuser dürfen nicht mit energieautarken Häusern verwechselt werden", erklärt Knissel. Letztere beziehen keine Energie von außen, weder Strom noch Wärme. Allerdings gibt es bislang nur ein einziges energieautarkes Haus, das in Freiburg als Forschungsprojekt zu Beginn der 1990er Jahre erstellt wurde. Aufgrund des hohen wirtschaftlichen und technischen Aufwands könne diese Technik bislang nicht in großem Rahmen eingesetzt werden.

Energiesparmaßnahmen bei älteren Häusern sorgfältig planen

Mit einer Modernisierung können die Besitzer älterer Häuser viel Energie einsparen. Nach entsprechenden Maßnahmen erfüllten Altbauten sogar die Anforderungen der Energieeinsparverordnung, erläutert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart. Gleichzeitig ließen sich die Heizkosten verringern, der Wohnwert steigern und das Klima schützen. Es komme jedoch auf eine sorgfältige Planung der Dämm- und Sanierungsmaßnahmen an. Zum Beispiel sollte zunächst in Erfahrung gebracht werden, an welcher Stelle das Haus Energie verliert und welche Eingriffe Abhilfe schaffen können. Tipps dazu erhalten Hausbesitzer im Ratgeber der Verbraucherzentralen "Gebäude modernisieren - Energie sparen".