Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gebrauchtes E-Auto kaufen: Neuer Batterie-Test soll helfen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bei einem gebrauchten Elektroauto ist vor allem der Zustand der Batterie ein interessanter Fakt beim Kauf. Ein Wiener Start-up will Käufer mit einem neuen Test dabei unterstützen, die Kapazität der Batterien zu ermitteln.

Wer ein gebrauchtes Auto kauft, achtet besonders auf den Zustand wichtiger Komponenten - Motor, Getriebe, Kupplung. Bei E-Fahrzeugen heißt das Herzstück: Batterie. Doch deren Zustand ließ sich bis zuletzt schwer einschätzen. Jetzt soll ein neues Testverfahren Aufschluss geben.

Das Wiener Start-up Aviloo arbeitet seit 2017 an einer Technik, mit deren Hilfe der sogenannte State of Health (SoH), also der Gesundheitszustand einer Batterie, herstellerunabhängig festgestellt werden kann. Darüber berichtete die Zeitschrift "Auto, Motor und Sport Moove" (Ausgabe 4/2021).

Restkapazität der Batterie wird während der Fahrt ermittelt

Für 99 Euro kann man sich ein Testkit des Unternehmens nach Hause schicken lassen. Verbindet man dieses mit der On-Bord-Diagnose-Schnittstelle (OBD) des Fahrzeugs, sammelt es bei der Fahrt Daten und übermittelt diese in Echtzeit an Aviloo. Hat es genügend davon zusammen, werden diese innerhalb von 48 Stunden ausgewertet. Das Testergebnis mit der Restkapazität der Batterie wird per E-Mail zugeschickt - inklusive österreichischem Tüv-Siegel.

Für das Prozedere haben Testfahrer maximal eine Woche Zeit. Dann muss die Testbox zurückgeschickt werden. Es geht aber auch schneller: Wichtig ist nur, dass die Batterie einmal von 100 auf zehn Prozent Ladezustand leer gefahren wird.

Batterien in E-Autos kosten bis zu 30.000 Euro

Ein Aufwand, der sich lohnen kann. Immerhin könnten Fahrzeugbatterien von E-Autos zwischen 10.000 und 30.000 Euro kosten, schreibt das Magazin. Das entspreche schnell dem halben Fahrzeugwert. Der Batteriezustand entscheide deshalb darüber, ob das E-Auto ein Schnäppchen oder ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

In der Praxis könnten zwar auch einzelne Batteriemodule für 1.000 bis 4.000 Euro gewechselt werden. Mit den zusätzlichen Einbaukosten von rund 2.000 Euro ist aber auch das eine stattliche Summe.

Batterie-Test soll auch von Partnern durchgeführt werden können

Obwohl der Test auch für Laien einfach durchzuführen sein soll: Wer es sich nicht zutraut, kann einen Dienstleister mit dem Job beauftragen. Laut Aviloo-Geschäftsführer Wolfgang Berger ist das Unternehmen aktuell dabei, Partner in Deutschland zu gewinnen. In Österreich testet der Automobilclub ÖAMTC bereits an ausgewählten Standorten Batterien mit der Aviloo-Box.

Tüv arbeitet an eigenen Batterie-Tests

Der Tüv Rheinland arbeitet nach eigenen Angaben ebenfalls daran, in naher Zukunft herstellerunabhängig SoH-Werte von Batterien zu bestimmen. Ein Sprecher des Unternehmens sagt, man befinde sich dabei "auf der Zielgeraden". Die Vorstellung der konkreten Prüfdienstleistungen werde aber noch einige Wochen in Anspruch nehmen.

ADAC: SoH-Ausdruck oder ausgiebige Probefahrt sind ratsam

Laut ADAC können auch die Hersteller selbst den SoH-Wert der Batterie auslesen, weil er im Batteriemanagement hinterlegt ist. Händler sollten ihren Kunden also einen Nachweis an die Hand geben können. Eine Nachfrage schafft Klarheit.

Alternativ kann laut ADAC eine ausgiebige Probefahrt Aufschluss darüber geben, welche Reichweite mit dem Fahrzeug realistisch ist. Vertrauenswürdig sei zudem, wenn der Verkäufer gut über die Nutzung des Fahrzeuges und der realistischen Reichweiten Auskunft geben könne. Besser noch, wenn ein aktueller SoH-Ausdruck vorliegt.

Für die Preisverhandlung kann das ein entscheidender Faktor sein. Anbieter Wolfgang Berger geht deshalb davon aus, dass Verkäufer den Batterietest künftig aus Eigeninteresse vorweisen.

Lange Garantien bei E-Auto-Batterien: SoH-Tests gewinnen erst noch an Relevanz

In der Praxis haben die SoH-Tests laut ADAC eine noch nicht so große Relevanz. Der Grund: Im Schnitt sind die Fahrzeuge recht jung. Die üppigen Garantien von meist acht Jahren und 160.000 Kilometern auf den Akku greifen noch. Sollte die Kapazität der Batterie innerhalb dieses Zeit- und Kilometerrahmens unter 70 Prozent fallen, ersetzt der Hersteller einzelne Batteriemodule oder sogar den kompletten Akku auf seine Kosten. Das Risiko ist damit überschaubar.

Die Bedeutung der Batterietests werde aber in den kommenden Jahren zunehmen, wenn die Fahrzeuge sukzessive aus den Garantien hinauskommen, sagt der ADAC.

Lebenszeit von Batterien kann verlängert werden

Doch wie kommt es, dass sich Batteriezustände bei gleichen Fahrzeugmodellen unterschiedlich entwickeln? Verschiedene Faktoren haben Einfluss: Das langsame Laden des Akkus ist schonender als das Schnellladen, auch die Anzahl der Ladezyklen ist entscheidend.

Zudem fühlen sich Batterien bei einem Ladezustand von 20 bis 80 Prozent am wohlsten. Liegt der Ladezustand lange Zeit darüber oder darunter, leidet die Zellchemie. Außerdem sinkt die Kapazität der Batterien bei Tiefenentladung, extremen Temperaturen oder großer Beanspruchung durch häufige Vollgasfahrten.