Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln
-
Bis zu 433 € sparen
Berechnungsgrundlage - Jahresersparnis
Alter: 25 Jahre / Rente: 1.000 Euro / Absicherung bis 67 / Beruf: Industriekaufmann/-frau / Ausbildung: Bachelor / Bürotätigkeit: 100% Bürotätigkeit / Nichtraucher
Günstigster Jahresbeitrag
Versicherer: Signal Iduna, Tarif: SI WorkLife EXKLUSIV, Monatliche Zahlung: 29,39 Euro (Jahresbeitrag: 352,68 Euro)
Teuerster Jahresbeitrag
Versicherer: Universa, Tarif: SBU, monatliche Zahlung: 65,48 Euro (Jahresbeitrag: 785,76 Euro)
abgerufen 03/2025, aktuelle Tarife können abweichen -
Kein Risiko: Unverbindlich
-
Über 8 Mio. Kunden seit 1998



Berechnungsgrundlage - Jahresersparnis
Alter: 25 Jahre / Rente: 1.000 Euro / Absicherung bis 67 / Beruf: Industriekaufmann/-frau / Ausbildung: Bachelor / Bürotätigkeit: 100% Bürotätigkeit / Nichtraucher
Günstigster Jahresbeitrag
Versicherer: Signal Iduna, Tarif: SI WorkLife EXKLUSIV, Monatliche Zahlung: 29,39 Euro (Jahresbeitrag: 352,68 Euro)
Teuerster Jahresbeitrag
Versicherer: Universa, Tarif: SBU, monatliche Zahlung: 65,48 Euro (Jahresbeitrag: 785,76 Euro)
abgerufen 03/2025, aktuelle Tarife können abweichen
- Wann lohnt es sich?
- Mögliche Nachteile
- BU-Wechsel: Schritt für Schritt
- Alternativen zum Wechsel
- Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Wechsel des Anbieters muss gut überlegt werden. Mit einem neuen Vertrag wird auch eine erneute Gesundheitsprüfung fällig.
- Wer nur Kosten sparen will, kann unter Umständen Beiträge und vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente senken.
- Ob das Preis-Leistungsverhältnis Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung oder BU) stimmt, finden Sie am besten in einem Vergleich heraus. Die Verivox-Berater helfen Ihnen dabei.
Wann ist es sinnvoll, die Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln?
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich einen neuen Anbieter der Berufsunfähigkeitsversicherung zu suchen. Vor allem wenn die Beiträge teurer werden, kann es sich lohnen, den bestehenden Vertrag auf den Prüfstand zu stellen.
Versicherung wird zu teuer
Erhöht die Versicherung die Beiträge, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht und können den Vertrag außerordentlich kündigen. Eine Beitragserhöhung ist verständlicherweise ärgerlich. Dennoch sollten Sie gut abwägen, ob eine Kündigung und ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich sinnvoll sind. Denn am wichtigsten sind die Leistungen Ihres alten Vertrages. Hat Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung immer noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, sollten Sie sich beraten lassen, ob sich der Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnt. Denn beim Abschluss einer neuen Berufsunfähigkeitsversicherung wird auch eine erneute Gesundheitsprüfung fällig. Hat sich Ihre Gesundheit seit Abschluss des ersten Vertrages verschlechtert, kann diese mit dem gestiegenen Alter dazu führen, dass auch andere Berufsunfähigkeitsversicherungen für Sie teuer werden.
Veraltete Leistungen
Ein guter Grund, den Anbieter der Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln, sind schlechte Bedingungen im Vertrag. Manche Verträge beinhalten beispielsweise die Klausel der abstrakten Verweisung. In diesem Fall kann die Versicherung von Ihnen verlangen, irgendeinen anderen Job zu übernehmen, wenn Sie Ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können. Moderne gute Versicherungsverträge verzichten auf diese Klausel.
Gute Verträge enthalten auch eine Nachversicherungsgarantie. Damit können Sie nachträglich die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente erhöhen, wenn beispielsweise die Familie wächst und Sie eine höhere Absicherung des Lebensstandards brauchen.
Besseres Preis-Leistungsverhältnis
Auch wenn der Preis der Berufsunfähigkeitsversicherung gar nicht angestiegen ist und Sie mit den Leistungen des Vertrags zufrieden sind, gibt es vielleicht ja auf dem Versicherungsmarkt günstigere Verträge, die das Gleiche bieten wie Ihre derzeitige Versicherung.
Das finden Sie am besten heraus, wenn Sie sich von unseren Versicherungsexperten beraten lassen, ganz unverbindlich, ohne Risiko und Kosten für Sie!
Wegfall von Risikozuschlägen
Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung verlangt der Versicherer Auskunft über die Gesundheit. Mit den Antworten auf die Gesundheitsfragen berechnet er die Beiträge. Wer Vorerkrankungen mitbringt, muss meist höhere Beiträge zahlen als jemand, der gesund ist. Manche Vorerkrankungen heilen mit der Zeit jedoch aus, manche gesundheitlichen Probleme werden überwunden.
Hat die Versicherung beispielsweise einen Zuschlag wegen starken Übergewichts verlangt, kann dieser Risikozuschlag wegfallen, wenn der Versicherte sein Gewicht dauerhaft reduziert hat.
Der erste Schritt in so einem Fall lautet, zuerst die aktuelle Versicherung zu fragen, ob sie wegen des Risikowegfalls den Versicherungsbeitrag senkt. Verweigert sie dies, kann sich ein Vergleich neuer Berufsunfähigkeitsversicherungen lohnen.
Berufswechsel
Wer von einem risikoreichen Beruf zu einem risikoarmen Job wechselt, kann unter Umständen bei den Beiträgen sparen. Wer zuerst beispielsweise als Dachdecker gearbeitet hat und später in einen reinen Schreibtischjob wechselt, kann von der Berufsunfähigkeitsversicherung in eine niedrigere Risikoklasse eingestuft werden. Damit sinken grundsätzlich auch die Beiträge. Je gefährlicher der Beruf ist, desto mehr Geld verlangt die Berufsunfähigkeitsversicherung für die Absicherung.
In diesem Fall sollten Sie Ihre Versicherung über den neuen Beruf informieren. Eine Pflicht dazu besteht nicht, im Falle einer niedrigeren Risikoklasse empfiehlt es sich jedoch. Bietet Ihnen die Versicherung keinen Beitragsnachlass, können Sie über einen Versicherungsvergleich prüfen, ob Sie eine günstigere Berufsunfähigkeitsversicherung finden.
Die Verivox-Berater helfen Ihnen gerne dabei. Lassen Sie jetzt prüfen, ob sich ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung für Sie lohnt.
BU-Wechsel ist nicht immer möglich
Bei manchen Verträgen können Sie die BU-Versicherung nicht einfach kündigen und dann wechseln. Dies ist der Fall, wenn Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzversicherung abgeschlossen haben, zum Beispiel in Kombination mit einer Risikolebensversicherung. Sie müssten dann den gesamten Vertrag kündigen. Fragen Sie bei Ihrem Versicherer nach, ob Sie den Zusatzvertrag in einen eigenständigen Vertrag umwandeln können.
BU-Wechsel: Wann ist mit Nachteilen zu rechnen?
Nicht immer ist ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert.
- Sie befinden sich im fortgeschrittenen Alter: Die Höhe der Versicherungsbeiträge orientiert orientieren sich unter anderem am Eintrittsalter der Versicherten. Wer schon etwas älter ist, findet daher möglicherweise keine günstige BU-Versicherung mehr.
- Sie leiden unter Krankheiten: Beim erneuten Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird auch eine neue Gesundheitsprüfung fällig. Diese Gesundheitsfragen müssen wahrheitsgetreu beantwortet werden. Vorerkrankungen verteuern in der Regel den Vertrag. Es kann außerdem zu Leistungsausschlüssen kommen. Bestimmte Krankheitsursachen für eine Berufsunfähigkeit sind dann nicht versichert.
BU-Wechsel: Schritt für Schritt
So gehen Sie am besten vor, wenn Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln wollen:
- Lassen Sie von unseren Experten einen Versicherungsvergleich erstellen, damit Sie den besten Tarif finden.
- Der neue Anbieter verlangt von Ihnen eine erneute Gesundheitsprüfung. Bei den Gesundheitsfragen müssen Sie unter anderem Ihre Vorerkrankungen angeben, die gegebenenfalls den Beitrag verteuern.
- Passt alles, schließen Sie die neue Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
- Erst wenn der neue Vertrag unterschrieben ist, kündigen Sie die alte Berufsunfähigkeitsversicherung. Achten Sie darauf, dass alter und neuer Vertrag nahtlos aneinander anschließen.
Alternativen zum Wechsel
Wegen möglicher Nachteile ist der Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht immer sinnvoll. Je nach Situation empfehlen sich andere Lösungen:
- Vertrag beitragsfrei stellen: Ist die Versicherung zu teuer geworden, weil die Inflation das Gehalt auffrisst, können Sie die Versicherung beitragsfrei stellen. Dann zahlen Sie keine weiteren Beiträge mehr ein, erhalten im Versicherungsfall aber nur noch eine geschmälerte Rente. Außerdem muss eine bestimmte Mindestversicherungssumme erreicht worden sein.
- Beitragsstundung: In diesem Fall pausieren Sie die BU-Versicherung für eine bestimmte Zeit. Danach zahlen Sie alle fälligen Beiträge nach. Der Versicherungsschutz bleibt Ihnen die ganze Zeit lang erhalten.
- Beitragsreduzierung: Ist Ihnen die Versicherung zu teuer geworden, soll der Versicherungsschutz aber dennoch in einem gewissen Umfang bestehen bleiben, können Sie die Beiträge auch reduzieren und mit Ihrem Versicherer eine geringere BU-Rente ausmachen.
Häufig gestellte Fragen
Die BU-Versicherung ist kein Sparvertrag. Wenn Sie die Versicherung wechseln, bekommen Sie kein Geld zurück.
Auch wenn die BU-Versicherung zu den wichtigsten Absicherungen in Ihrem Leben zählt, gibt es auf dem Versicherungsmarkt Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Lassen Sie sich aber am besten von unseren Experten kostenlos und unverbindlich beraten, welche Lösung für Sie geeignet ist. Im Gespräch können wir genau auf Ihre Ziele und Bedürfnisse eingehen.
Nein, die BU-Versicherung hat keinen Rückkaufswert, sie ist eine reine Risikoabsicherung.
Vertrauen Sie auf Verivox

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.
Mehr erfahren
Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.
Mehr erfahren
Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.
Mehr erfahren