Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Tipps für Studierende: Semesterferien-Jobs richtig abrechnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Fast zwei Drittel der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Das geht aus einer aktuellen Befragung des Deutschen Studentenwerks hervor. Ob sie Steuern und Sozialversicherungsabgaben zahlen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wer nur für einen kurzen Zeitraum jobbt, profitiert von einer Gesetzesänderung, die seit Anfang dieses Jahres gilt: "Unabhängig von der Höhe des Verdienstes können Studierende derzeit 70 Tage im Jahr nebenbei arbeiten, ohne dass sie einkommenssteuerpflichtig sind", sagt Paul Ebsen, Pressesprecher der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Studierende müssen dann keine Beiträge in die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung einzahlen.

"Früher lag die Zeitgrenze bei zwei Monaten beziehungsweise 50 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahres", sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. "Die neue Regelung gilt vorerst bis 31. Dezember 2018." Dabei spiele es keine Rolle, ob die Tätigkeit an einem Stück oder über das Jahr verteilt ausgeübt wird. "Mehrere Jobs werden aber zusammengerechnet", erklärt Klocke. Deshalb sei es wichtig, dass Studierende auch an Zeiten denken, in denen sie innerhalb des Kalenderjahres anderweitig gearbeitet oder beispielsweise eine Ausbildung absolviert haben.

Studierende, die mehr Tage im Jahr arbeiten wollen, können dies auf Mini-Job-Basis machen. Vorausgesetzt sie verdienen höchstens 450 Euro im Monat. "Für den Arbeitgeber ist das die ungünstigste Variante, weil er Pauschalabgaben von rund 30 Prozent zahlen muss", sagt Klocke. Als zweite Alternative sei bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen noch eine pauschale Lohnbesteuerung mit einem Steuersatz von 25 Prozent möglich, erklärt die Steuerexpertin.

Die einfachste Variante ist es, wenn der Arbeitnehmer sein Geburtsdatum und seine Steueridentifikationsnummer beim Unternehmen angibt, rät Klocke. Wer seine Steueridentifikationsnummer nicht kennt, kann sie kostenfrei beim Bundeszentralamt für Steuern anfordern. Der Arbeitgeber kann die Daten des Studenten einfach elektronisch abrufen und muss keine Pauschalabgaben wie beim Minijob zahlen.

"Der Studierende muss in der Regel keine Steuern zahlen, wenn er unter dem Grundfreibetrag von 8354 Euro im Jahr bleibt, beziehungsweise ab 2015 voraussichtlich 8472 Euro", sagt Klocke. Falls Studierende mehr verdienen, können sie sich die zu viel gezahlten Steuern im Rahmen der Einkommenssteuererklärung zurückholen.

Unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis müssen sich Studierende gesetzlich oder privat krankenversichern. "Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahr sind Studenten familienversichert - wenn sie höchstens 405 Euro im Monat oder bei einem Minijob höchstens 450 Euro verdienen", sagt Rechtsexperte Bernhard Börsel vom Deutschen Studentenwerk. Hier braucht es keine Krankenversicherung für Minijobber. Ansonsten müssten sich Studierende selbst versichern. Wer über der Minijob-Verdienstgrenze liegt, muss wissen: "Ab 5400 Euro sind Studierende dann versicherungs- und steuerpflichtig", sagt Ebsen.

Studenten, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, haben Anspruch auf Kindergeld. "Seit 2012 gilt die Hinzuverdienstgrenze nicht mehr, weil seitdem das Kindergeld nicht mehr auf der Grundlage des Verdienstes der Kinder berechnet wird", beruhigt Klocke. Studierende im Erststudium müssten sich also keine Sorgen machen, dass ihnen das Kindergeld gekürzt wird. "Auch nicht, wenn sie viel arbeiten", sagt Klocke.

Wer allerdings einen Masterstudiengang absolviert oder bereits eine Ausbildung vor dem Studium gemacht hat, darf höchstens 20 Stunden pro Woche jobben, sonst kann es zu Kürzungen des Kindergeldes kommen, sagt Rechtsanwalt Börsel. Auch beim Bafög dürften bestimmte Verdienstgrenzen nicht überschritten werden. Börsel erklärt: "Damit sich die Höhe der Förderung nicht ändert, sollte das Einkommen der Studierenden im Bafög-Bewilligungszeitraum nicht die Grenze von 4888,20 Euro brutto übersteigen."

Stefan Grob, Pressesprecher des Deutschen Studentenwerk rät, "den Nebenjob an das Studium anzupassen und nicht umgekehrt. Die Hauptpriorität sollte klar auf dem Studium liegen." Das gilt auch für die Suche nach einem Ferienjob: "Besser studienfach-nah arbeiten, also beispielsweise in einem Architekten-Büro oder einer Kanzlei, statt Hilfsarbeiten im Supermarkt oder in der Kneipe zu übernehmen", sagt Grob. "Dann verdient man nicht nur Geld, sondern sammelt auch noch Erfahrung für das spätere Berufsleben", sagt Ebsen und fügt hinzu: "Ich würde aber immer zusätzlich dazu raten, Verwandte und Bekannte zu fragen." Häufig sei Vitamin B bei der Suche nach einem Job hilfreich.