Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Stromversorger immer noch nicht zufrieden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Frankfurt - Die Stromversorger sind noch nicht zufrieden: Zwar dürfen sie nach dem Willen der Bundesregierung ihre Reaktoren länger laufen lassen, ob sie es in jedem Fall tun werden, ist jedoch noch unklar. Der Energiekonzern EnBW etwa nimmt seinen Meiler Neckarwestheim I genauer unter die Lupe. Auch die anderen AKW-Betreiber werden bald mit spitzem Bleistift rechnen. Bei zu hohen Kosten ist der Betrieb einzelner Anlagen aus ihrer Sicht nicht mehr rentabel. In diesem Fall wäre es lukrativer, die Reststrommengen auf andere Anlagen zu übertragen. Für eine definitive Rechnung fehlten jedoch noch Details.

Nach den Plänen der Regierung sollen von den 17 noch in Deutschland laufenden Atomkraftwerken die sieben bis 1980 ans Netz gegangenen Meiler nun acht Jahre länger laufen dürfen, die jüngeren Meiler dagegen 14 Jahre. Für eine höhere Sicherheit müssen die Anlagen nachgerüstet werden. Wie umfangreich dies ausfällt, ist bisher noch unklar. Das Bundesumweltministerium hatte ursprünglich von 20 Milliarden Euro gesprochen. Die Atomkonzerne haben sich aber im geheimen Vertrag mit der Regierung Schutzklauseln zusichern lassen. Bei Kosten von mehr als 500 Millionen Euro je Meiler soll der Bund von den Unternehmen weniger Geld für seinen Öko-Energiefonds erhalten. Bis zum 28. September gehen die Verhandlungen mit Stromkonzernen weiter - dann kann genauer gerechnet werden.

Für manche Anlage sei die Schmerzgrenze schon früher als bei 500 Millionen Euro erreicht. So schließt EnBW eine baldige Abschaltung von Neckarwestheim I nicht aus. Das sei durchaus denkbar, sagte EnBW-Chef Hans-Peter Villis vor ein paar Tagen. Er rechnet vor: Bei Strompreisen von wie aktuell rund 50 Euro pro Megawattstunde an der Leipziger Strombörse komme er nach Abzug aller Kosten der Erzeugungskosten, geschätzter Nachrüstkosten und der Kernbrennstoffsteuer auf ein negatives Ergebnis. Die Anlage könne zum jetzigen Stand nur Kosten von 120 Millionen Euro insgesamt tragen. Felix Matthes vom Öko-Institut indes sagt, die Kosten könnten zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht ermittelt werden. Den Vorstoß von EnBW hält er für einen Teil des Pokers in der Diskussion um die Nachrüstkosten.

Doch klar ist: Je älter, aber auch je kleiner das Kraftwerk, umso weniger lohnt sich das Nachrüsten. "Die kleineren Anlagen sind von der Gewinnabschöpfung in Relation zu den großen stärker betroffen", sagte Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), und bezieht sich dabei auf die Nennleistung der Kraftwerke. Laut Peter Wirtz, Analyst bei der WestLB, dürfte auch der 1977 ans Netz gegangene Meiler Isar I ein Wackelkandidat sein. Nach seiner Rechnung kann die Anlage nur Nachrüstkosten von 300 Millionen Euro schultern.

E.ON-Chef Johannes Teyssen gibt sich indes zuversichtlich. "Ich erwarte, dass es bei einigen Meilern hart an die Grenzen geht, aber dass alle am Netz bleiben können", sagte er am Mittwoch in Köln am Rande einer Energiekonferenz. Das sei auch gewollt von der Bundesregierung, der im Falle eines frühzeitigen Abschaltens einzelner Anlagen Steuereinnahmen entgingen. Eine "blockscharfe Berechnung" stehe aber noch aus, sagte der Manager.

Analyst Wirtz meint hingegen, wenn am Ende zwei, drei Anlagen früher vom Netz gingen, dürfte das im Interesse der Bundesregierung sein. "Damit könnte sie sich ein Stück weit von dem Image befreien, sie sei von den Atomkonzernen gekauft worden", sagt er. Andererseits sieht er auch, dass dem Staat bei einem vorzeitigen Aus der Analagen Steuereinnahmen entgingen. "Die Höhe der Nachrüstkosten sollte also im Wesentlichen so bemessen sein, dass noch positive Cashflows dabei herauskommen", sagte Wirtz.

Stromriese RWE behält sich genauere Berechnungen vor. Man werde abwarten, welche konkreten Anforderungen die Politik an die Nachrüstung stelle, heißt es beim Konzern. Die Meiler Biblis A und B seien im übrigen zwar alt an Kalenderjahren - sie gingen 1974 und 1976 ans Netz - aber technisch neu. 1,4 Milliarden Euro investierte der Konzern in den vergangenen Jahren.

Auch Betreiber Vattenfall hat hohe Summen in seine Kraftwerke Krümmel und Brunsbüttel gesteckt. Seit 2007 standen sie fast ständig still. Nun sollen sie möglichst schnell wieder ans Netz gehen. Gerüchten über Verkaufsabsichten erteilte Konzernchef Øystein Løseth am Dienstag eine Absage. Und auch eine frühere Abschaltung verknüpft mit einer Übertragungsoption sei zurzeit kein Thema - das "Was und in welchem Zeitraum" der Auflagen werde indes geprüft.