Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

PC-Kompetenz deutscher Schüler noch ausbaufähig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Im Rahmen einer internationalen Studie, die die Computer-Kompetenz von Schülern untersuchte, belegen deutsche Achtklässler einen Platz im Mittelfeld. Die Gründe sind vielfältig.

Ein weiteres Ergebnis: In der Bundesrepublik gibt es weit weniger Spitzenschüler als in vielen anderen Industrienationen, dafür mehr Jugendlichen mit nur geringsten PC-Kenntnissen. Das zeigt die am Donnerstag in Berlin vorgestellte ICILS-Studie, die die Kenntnisse von 12- bis 13-jährigen Jugendlichen in 24 Staaten vergleicht. Und deutlich stärker als in vielen anderen Ländern sind in Deutschland die Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit Neuen Medien von ihrer sozialen Herkunft abhängig.

Veraltete Ausstattung

Harsche Kritik üben die Schulforscher Wilfried Bos (Dortmund) und Birgit Eickelmann (Paderborn) an einer veralteten Computer-Ausstattung in den Schulen. Fast jeder zweite Lehrer klagt über unzureichenden Internetzugang und instabile Verbindungen. Im Bundesschnitt müssen sich 11,5 Schüler einen PC in der Klasse teilen - wie schon bei einer Vorläufererhebung im Jahr 2006. Es gebe zu wenig Tablets oder andere mobile Geräte. Zudem spielten in vielen Fachlehrplänen Neue Medien noch kaum eine Rolle. Bos: "Hierzulande lernen Schüler den Umgang mit Computern trotz Schule."

Tschechische Achtklässler an der Spitze - Schlusslichter kommen aus Thailand und der Türkei

Deutlich besser als die Achtklässler aus Deutschland schnitten Gleichaltrige aus der Tschechischen Republik, Kanada, Australien, Dänemark, Polen, Norwegen, Korea und den Niederlanden ab. Leistungsschlusslichter bei der Studie sind Thailand und die Türkei. In Deutschland hatten sich bei dem 2013 durchgeführten Test 142 Schulen beteiligt. Einen Bundesländervergleich wird es nicht geben.

Deutschland, die Schweiz und die Niederlande sind laut Aussage von Eickelmann die einzigen Staaten, in denen der regelmäßige Einsatz Neuer Medien im Unterricht nicht zu verbesserten Fachkompetenzen der Schüler führt. Computer würden vor allem zur Informationsbeschaffung eingesetzt, es werde zu wenig "kompetenzorientiert und fachübergreifend gearbeitet", kritisierte Bos.

Deutsche Lehrer nehmen seltener an IT-Fortbildungen teil

Zugleich äußert der Großteil der Lehrer die Sorge, dass der Computereinsatz die Schüler lediglich zum Kopieren von Quellen animiert, Inhalte aus dem Internet nur unreflektiert aufgegriffen und nicht in Verbindung mit anderen Darstellungen gesetzt werden. In keinem Teilnehmerland wird von Lehrern darüber so häufig geklagt, wie in Deutschland. Gleichwohl zeigt sich laut Befragung die Mehrzahl der deutschen Lehrer "durchaus aufgeschlossen" gegenüber dem Einsatz von Informationstechnologien im Unterricht. Die Zahl der Befürworter ist allerdings geringer als in den anderen Nationen.

Lehrer, die in Deutschland in der achten Klasse unterrichten, haben zudem weit weniger häufig an IT-Fortbildungen teilgenommen als ihre ausländischen Kollegen. Nur wenige Schulleitungen in Deutschland messen solchen Fortbildungen einen hohen Stellenwert zu.

Mädchen erzielen höhere Kompetenzwerte als Jungen

Mädchen erzielten bei dem Test in allen Teilnehmer-Staaten höhere Kompetenzwerte als die Jungen. Bei den Aufgaben sei es nicht um rein technische Dinge gegangen, sondern um die Anwendung von Wissen, erläuterte Eickelmann. In Deutschland finden sich zudem deutlich mehr Mädchen als Jungen in der obersten Leistungsgruppe. "Nur die Mädchen machen zu wenig aus ihren Kompetenzen", fügte Bos hinzu.

Fazit der Schulforscher: "Die weit verbreitete Annahme, dass Kinder und Jugendliche durch das Aufwachsen in einer von neuen Technologien geprägten Welt automatisch zu kompetenten Nutzern digitaler Medien werden, trifft nicht zu."

"Pflichtaufgabe des schulischen Bildungsauftrages"

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Sylvia Löhrmann (Grüne/NRW) sagte, Medienbildung sei "Pflichtaufgabe des schulischen Bildungsauftrages". Dies müsse auch bei der Ausbildung der Lehrer stärker berücksichtigt werden. Die Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium, Cornelia Quennet-Thielen, sagte: "Ich wünsche mir, dass die Studie den Ländern Impulse gibt, damit es an den Schulen zu dringend notwendigen Veränderungen und Verbesserungen kommt."