Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Motorola Moto G4: Die neue Mittelklasse

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg - 5,5 Zoll großes IPS-Display in Full HD, 13-Megapixel-Kamera, Octa-Core-Prozessor: Die Ausstattungsliste des Motorola Moto G4 liest sich wie die eines Oberklasse-Smartphones. Und dennoch ruft Mutterfirma Lenovo gerade mal 249 Euro als unverbindliche Preisempfehlung auf. Damit dürfte das Moto G4 wie schon seine Vorgänger erneut die Blicke vieler Interessenten auf sich ziehen. Doch bei einem solchen Preis muss zwangsläufig auch irgendwo gespart worden sein. Wo, verrät der ausführliche Test von Verivox.

Der Vorgänger, das Motorola Moto G (2015), brachte noch übliche 5 Zoll (127 Millimeter) als Bildschirmdiagonale mit. Jetzt ist das neue Moto G4 da, und die Mattscheibe misst 5,46 Zoll respektive 139 Millimeter: ein Zuwachs von üppigen 20 Prozent! Bei einem Preis von jetzt zum Start 249 Euro ohne Vertrag ist das enorm, ganze 62 Prozent mehr als üblich für diesen Preis.

Gleichzeitig kann sich auch die Auflösung sehen lassen: Dank 1080 x 1920 Bildpunkten kommt das Moto G4 auf eine Schärfe von 252 Pixel pro Quadratmillimeter (404 ppi). 48 Prozent mehr als man es für diesen Preis erwarten dürfte. Nicht zuletzt stimmt auch die Qualität der Anzeige: Dank Dual-Domain-IPS erweist sie sich als blickwinkelstabil, und die Helligkeit von 662 Candela pro Quadratmeter liegt 42 Prozent über dem Durchschnitt aller in den letzten 24 Monaten getesteten LCD-Smartphones. Kurzum: Käufer erhalten mit dem Moto G4 ein Top-Display für vergleichsweise kleines Geld. Und in jeder Hinsicht mehr als beim Vorgänger mit seinen 720 x 1280 Pixel und nur 378 Candela.

Maße

So wie das Display, ist natürlich auch das gesamte Telefon gewachsen. Aus 72 x 142 wurden 77 x 153 Millimeter, weshalb der Daumen eines Erwachsenen ohne Umgreifen nur noch 47 statt 56 Prozent der Bildschirmfläche erreicht. Unabhängig davon fällt der Kandidat mit durchschnittlich 7,8 statt 10,6 Millimetern deutlich dünner aus, die Wölbung des Rückens entfiel komplett. Das Gewicht kletterte geringfügig von 153 auf 155 Gramm. Aus der angenehm kompakten Ergonomie der Vorgänger wurde dadurch das Gefühl, als habe man eine flache, große Tafel Schokolade.

Prozessor

Unter der Haube schlägt der Qualcomm Snapdragon 617. Dessen acht Kerne sind mit 1,5 Gigahertz getaktet und werden vom Grafikmodul Adreno 405 sowie von 2 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. In der Gesamtwertung von mehr als 50 erfassten Einzelwerten aus 15 Benchmarks landet der Proband dennoch 18 Prozent unter dem Durchschnitt. Das liegt daran, dass es sich zwar um acht Kerne handelt, die jedoch allesamt auf der Cortex-A53-Architektur basieren, welche nicht gerade für Höchstleistungen konzipiert wurde. Für den Preis geht das aber mehr als in Ordnung: 14 Prozent über dem Mittel rangiert das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das stellt einen riesigen Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger dar, der nämlich ganze 44 Prozent unter dem aktuellen Mittel bleibt. Das Moto G4 hat also immerhin 26 Prozent mehr PS unter der Haube. Apps öffnen sich zügig, das Scrollen durch die Menüs klappt flüssig. Nur wer etwa grafisch aufwändige Games möglichst flüssig spielen möchte, wird sich möglicherweise mehr wünschen, muss dafür aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Akku

Der Akku ist fest verbaut und fasst 3.000 Milliamperestunden. Damit erzielt der Proband im Laufzeittest bei der Videowiedergabe mit auf 200 Candela gedimmtem Bildschirm im Flugmodus respektable 580 Minuten: 19 Prozent mehr als üblich. Damit kommt ein Normalnutzer locker über den Tag, in vielen Fällen vermutlich sogar über den zweiten. Selbst Intensivnutzer können es ohne Nachladen durch den Tag schaffen, wenn sie es nicht allzu sehr übertreiben. Dieses Ergebnis imponiert umso mehr, wenn man die mit 5,5 Zoll recht große Mattscheibe bedenkt. Das Vorjahresmodell liegt mit seinen 467 Minuten 4 Prozent unter dem derzeitigen Mittel. Das Moto G4 hält ergo trotz des deutlich üppigeren Bildschirms ein Viertel länger durch als sein Vorläufer – reife Leistung!

Laden

Beim Auftanken ist allerdings Geduld gefordert, denn das serienmäßig beiliegende Netzteil liefert nur schlappe 550 Milliampere – üblich sind mindestens 1.000. Deshalb weist der Ladestand des zuvor vollständig entleerten Stromspeichers nach 15 Minuten gerade mal 7 Prozent auf, nach 30 Minuten sind es 12 Prozent, nach einer Stunde 21 Prozent. Für die volle Ladung braucht der Proband ganze 307 Minuten: angesichts der Akkukapazität 56 Prozent mehr als üblich! Mit Turbo-Ladern (meist 2 bis 3 Ampere) lässt sich das höchst wahrscheinlich deutlich beschleunigen. Doch haben hohe Ladeströme und damit schnelles Aufladen auch Nachteile: Laut Qnovo ruinieren sie den Akku fünfmal schneller als ohnehin schon. Mehr Informationen zu diesem Thema im Rahmen des Tests des Sony Xperia X. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte es daher nach Möglichkeit beim langsamen Laden des Moto G4 belassen.

Speicher

Der interne Speicher fasst 16 (netto: 9,36) Gigabyte Speicher, für 35 Euro mehr gibt es eine Version mit doppeltem Fassungsvermögen. Beide können mittels Micro-SD-Karte um offiziell bis zu 128 Gigabyte erweitert werden, in aller Regel vertragen die Telefone aber auch Chips mit höherer Kapazität. Gleich neben dem Slot für die Speicherkarte unter dem abnehmbaren Rückdeckel finden sich zwei Einschubschächte für SIM-Karten: Das Moto G4 unterstützt also Dual-SIM. Bei beiden Slots handelt es sich um das Micro-SIM-Format, für Nano-SIMs stecken entsprechende Adapter in den Slots. USB-On-the-Go beherrscht der Kandidat ebenfalls, es lassen sich also an die Micro-USB-Buchse in der Unterkante mit Hilfe eines Adapterkabels beispielsweise USB-Sticks oder Festplatten mit eigener Stromversorgung anschließen. An Speicherplatz mangelt es mithin nicht.

Funk

In LTE-Netzen empfängt das Motorola Daten mit nominal bis zu 150 Megabit pro Sekunde. Obwohl es sowohl das 2,4- als auch das 5-Gigahertz-Band unterstützt, beherrscht es nicht den aktuellen Standard WLAN ac. Auch mit Bluetooth 4.1 hinkt der Kandidat dem jüngsten Standard eine Stufe hinterher. NFC sucht man vergebens, ebenso wie den Wasserschutz nach IP x7 seines Vorgängers. Stattdessen sind sämtliche Bauteile innen und außen mit einer Nano-Beschichtung überzogen, die Feuchtigkeit abperlen lässt. Besser als nichts. Damit können ein paar Regentropfen dem G4 nichts anhaben, ins Wasser fallen sollte es aber besser nicht. Vermisst wird überdies ein Magnetfeld-Sensor: Wer sich daran gewöhnt hat, etwa in Google Maps die „Blick“-Richtung des Telefons als Pfeil angezeigt zu bekommen, darf sich also nicht wundern, dass diese Funktion beim Moto G4 fehlt.

Foto

Die 13-Megapixel-Kamera hatte ja schon das Moto G (2015) intus. Gleiches gilt für das mit f 2,0 recht lichtstarke Objektiv und die gegen Null gehende Auslöseverzögerung. Dem entsprechend wundert es wenig, dass sich die Resultate stark ähneln: hohe Schärfe und Detailtreue, ordentliche Belichtung, mitunter ein kleiner Rotstich. Und wie schon zuvor, mangelt es an einem optischen Stabilisator – den man in dieser Preisklasse aber auch (noch) nicht erwarten kann –, weshalb mit schwindendem Licht auch die Qualität nachlässt. In geschlossenen Räumen sowie am Abend können die Aufnahmen dadurch ein wenig verwackeln aufgrund der langen Belichtungszeiten. Auf der Rückseite sitzen zwei verschiedenfarbige LEDs, die den Nahbereich nur mäßig und meist in sehr warmen Tönen aufhellen. Gemessen werden bis zu 49 Lux, im Video-Dauerbetrieb 14 Lux. Zum Vergleich: Eine Straßenlaterne bringt es auf etwa 10 Lux. Das Bildrauschen fällt aber etwas geringer aus als beim Vorgänger, weshalb das Moto G4 zwar einen Hauch besser abschneidet, aber ebenso ein „Gut“ kassiert. Die Nutzeroberfläche der Kamera-App blieb schlicht und übersichtlich, die Optionen werden mit einem Wisch von links eingeblendet. Im neuen manuellen Modus lassen sich etwa Belichtungszeit oder ISO-Zahl justieren, die Frontkamera nimmt Fotos weiterhin mit 5 Megapixel auf.

Video

In puncto Bewegtbild-Aufnahmen blieb es ebenfalls bei derselben Auflösung wie beim Vorgänger: vorn und hinten jeweils Full HD (1920 x 1080 Pixel). Die Clips wirken jetzt etwas kontrastreicher und zeigen weniger (aber immer noch unübersehbares) Grieseln, gleichzeitig ging die Schärfe eine Spur zurück. Und wie bei den Fotos wirken viele Aufnahmen sehr warm in Bezug auf den Farbton. Insgesamt aber kann man mit den Resultaten prima leben, am meisten beeindruckt der ungemein stabile Autofokus, der so gut wie nie pumpt; derlei sieht man leider selten bei Smartphones. Dafür gibt es das zweite „Gut“.

Audio

Das Moto G4 verfügt über lediglich einen Lautsprecher, der sowohl zur Audio-Wiedergabe als auch bei Telefonaten als Hörmuschel dient. Daher werden Klingeltöne & Co. auch nicht ganz so laut hinausposaunt wie etwa beim Samsung Galaxy S7, das hierfür einen zweiten, separaten Lautsprecher in der Unterkante verwendet. Dieses Konzept hat noch einen weiteren Vorteil: Parkt man das Telefon etwa in der Gesäßtasche der Hose mit der Unterkante nach oben, wird der Schall kaum gedämpft. Anders beim Moto G4: Da wird der Lautsprecher in aller Regel deutlich vom Stoff abgeschirmt, das Klingeln fällt deshalb wesentlich leiser aus.

Klangqualität

Am Kopfhörerausgang, der sich in der Oberkante befindet, erzeugt der Proband einen sehr kräftigen, natürlichen Sound. Am Referenz-Headset, den Ultimate Ears Reference Monitors, fällt im direkten Vergleich mit der Referenz, dem Samsung Galaxy Note 4, ein geringer Unterschied im Frequenzgang auf. Die Höhen sind präsent, wirken jedoch ein klein wenig kratzig. Die Bässe wiederum weisen beim Samsung eine Spur mehr Volumen auf. Aber das sind Unterschiede auf höchstem Niveau, die man nur im direkten Vergleich und mit erstklassigem Equipment heraushört, weshalb es dem Moto G4 locker zu einem „Sehr gut“ reicht.

Verarbeitung

Auch wenn die Optik primär Kunststoff-Charme versprüht, so ist das Moto G4 dennoch enorm solide gebaut. Im Verwindungstest gibt der Proband keinen Mucks von sich, und vor allen Dingen drückt das Deckglas nirgends durch auf das Panel, was auf Dauer Pixel beschädigen könnte. Einzig die etwas scharfe Kante des Deckglases an der Aussparung für die Hörmuschel scheint suboptimal. Schneiden kann man sich daran freilich nicht, es handelt sich vielmehr um eine Art Käsehobel-Effekt.

Android

Als Betriebssystem kommt Android 6.0.1 zum Einsatz, wie immer bei Motorola unverändert. Es gibt also keine herstellereigene Nutzeroberfläche wie bei vielen anderen Herstellern. Das birgt Vor- und Nachteile: Auf der einen Seite lässt die fehlende Anpassung auf schnelle Updates hoffen und es gibt keinerlei Bloatware, andererseits bringen die Hersteller-Oberflächen zahlreiche Komfort-Funktionen, die beim Moto G4 fehlen. „Tap 2 Wake“ beispielsweise, dank dem man das Telefon per Doppeltipp auf den Touchscreen aus dem Standby-Modus wecken könnte. Oder die Möglichkeit, die Funktionen in der Navigationsleiste zu editieren: wichtig beispielsweise für Samsung-Nutzer, die es gewohnt sind, die „Zurück“-Funktion rechts vorzufinden statt links.

Motorola

Einzig die „Moto“-App setzt der inzwischen zu Lenovo gehörende Hersteller als Bonus obendrauf, die je nach Modellreihe unterschiedliche Funktionalitäten ermöglicht. Im Fall des Moto G4 wäre das zum einen die „Infos“, also Benachrichtigungen im Standby-Bildschirm. Sind diese aktiviert, werden diverse Informationen eingeblendet sobald man das Telefon bewegt, darunter etwa Datum, Uhrzeit, verpasste Anrufe oder anstehende Termine. In der „Moto“-App lässt sich über eine Sperrliste festlegen, welche Apps keine Daten im Info-Screen zeigen sollen. Außerdem kann ein Zeitraum programmiert werden, in dem die Funktion komplett deaktiviert bleibt – klassischerweise nachts. In der zweiten Abteilung „Action“ kann der Anwender einzeln selektieren, ob das Klingeln enden soll wenn man das Telefon zur Hand nimmt, die Kamera durch zweimaliges Drehen des Handgelenks gestartet werden soll, „Bitte nicht stören“ aktiv wird wenn das Gerät mit dem Display nach unten liegt und ob zweimaliges „Hacken“ die rückwärtige LED als Taschenlampe ein- und ausschaltet. Die umfangreichen Sprachfunktionen der X-Serie von Motorola sind wie üblich nicht enthalten in der G-Reihe.

Optimierungsbedarf

Punktabzüge in der Handhabungsnote gibt es dafür, dass jede USB-Verbindung zum PC zunächst auf dem Touchscreen des Telefons bestätigt werden muss; andernfalls taucht der Speicherinhalt des Motorola nicht im Explorer des Rechners auf. Und es gibt keine Möglichkeit, einen bestimmten Verbindungsmodus als Standard zu definieren. Unschön ferner, dass die Speicher-Anzeige nicht den noch freien, sondern nur den belegten Speicherbedarf preisgibt. Will der Nutzer den aktuellen Stand genauer wissen als es der Verbrauchsbalken zulässt, muss er die Differenz selbst berechnen. Komfort geht anders.

Fazit

Das Motorola Moto G4 hat im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Moto G (2015), kräftig zugelegt. Die Mattscheibe ist glatte 20 Prozent üppiger – dadurch natürlich auch das gesamte Telefon. Der Prozessor hat um 26 Prozentpunkte zugelegt und rangiert damit nur noch 18 Prozent unter dem Durchschnitt, was den Allermeisten reichen dürfte. Nur wer beispielsweise auch grafisch anspruchsvollste Games möglichst flüssig spielen möchte, braucht mehr PS. Auch der fest verbaute Akku hat tüchtig zugelegt und hält ein Viertel länger durch: 19 Prozent mehr als üblich. Das bringt Normalnutzer über mindestens einen, eventuell auch über zwei Tage und sollte selbst Intensivnutzern genügen, sofern sie nicht gerade dauerhaft arbeiten.

Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt: So fehlen NFC und Magnetfeld-Sensor vollständig, die aktuellen Funk-Standards WLAN ac und Bluetooth 4.2 werden nicht unterstützt, sondern lediglich die vorherige Generation. Auch fiel der IP-Schutz vor Staub und Wasser des Vorgängers weg: Das Nano-Coating hält zwar Feuchtigkeit ab, ins Wasser plumpsen darf das Moto G4 aber nicht.

In der Abteilung Multimedia kassieren Fotos und Videos jeweils ein „Gut“, der Klang am Kopfhörerausgang gar ein „Sehr gut“. Das native Android verspricht schnelle Updates und wird Puristen gefallen, etliche Komfortfunktionen wie etwa „Tap 2 Wake“ fehlen dadurch aber.

Unterm Strich stellt das Motorola Moto G4 damit ein üppiges, solides, ordentliches Smartphone dar, dessen Leistung den allermeisten Interessenten vollauf ausreichen dürfte. Aufgrund des vergleichsweise günstigen Preises von 249 Euro ohne Vertrag steigt der Proband in der Preis-Leistungs-Relation satte 24 Prozent über dem Durchschnitt ein, Kunden erhalten also weit mehr für ihr Geld als üblich. Normalerweise beginnen Neuheiten der Mittel- und Oberklasse etwa 20 bis 60 Prozent unter dem Mittel.