Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Ist die Überwachungssoftware Smart Home effektiv?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin/Stuttgart – Mit der Überwachungssoftware Smart Home lassen sich Bewegungsmelder, Fenstersensoren oder auch Überwachungskameras miteinander vernetzen und bilden bestenfalls einen soliden Einbruchschutz. Doch kann die Software auch gegen konventionelle Schutzsysteme antreten?

Mit gekonnten Handgriffen verschaffen sich die Einbrecher Zugang zum Haus. Doch sie bleiben nicht unbemerkt: Bewegungsmelder registrieren die unwillkommenen Gäste. Sofort gehen die Lichter im Haus an, Kameras starten die Aufzeichnung und sendet eine Nachricht an den Hausbesitzer, der sich auf dem Smartphone direkt das Live-Bild des Einbruchs anschauen und etwa versuchen kann, die Eindringlinge zu verjagen. Etwa indem er sie aus der Ferne per Smartphone über einen vernetzten Lautsprecher in der Wohnung anspricht: "Sie werden gerade gefilmt. Die Polizei ist alarmiert. Verlassen sie sofort das Haus."

Im vernetzten Zuhause ist so ein Szenario längst keine Zukunftsmusik mehr. Es exisitiert bereits eine Vielzahl an Produkten für Smart-Home-Sicherheitssysteme. Videokameras, Bewegungsmelder, Luftqualitätssensoren, Leuchten und viele weitere Geräte lassen sich miteinander vernetzen - auch zur Überwachung der eigenen vier Wände. Es gibt sogar Fenstersensoren, die das Öffnen von Fenstern registrieren, und Luftgütemesser, die den Kohlenstoffdioxidgehalt in der Luft messen. Eine Erhöhung ist übrigens ein sicheres Indiz für Menschen im Raum.

Vernetzte Systeme müssen individuell programmiert werden

Bei Überwachungssystemen aus vernetzten Smart Home-Modulen muss der Nutzer Regeln festlegen, was passieren soll, wenn bestimmte Sensoren anschlagen. Wird das Licht eingeschaltet? Startet die Kamera mit einer Aufzeichnung? Schickt das System eine Nachricht ans eigene Smartphone oder an das des Nachbarn, wenn man selbst im Urlaub ist? Günther Ohland kennt die ganze Bandbreite der Möglichkeiten. Mit den vernetzten Modulen sei eine effektive Überwachung möglich, sagt der Geschäftsführer der Initiative Smart Home.

Bei der Polizei werden die vernetzten Systeme noch zurückhaltend bewertet. Diese könne ein zusätzlicher Informationskanal zu einer geprüften Einbruchmeldeanlage sein, sagt Kriminaldirektor Andreas Mayer. Der Polizeiexperte steht Smart Home zum Einbruchschutz skeptisch gegenüber. Die Technologie sei gegenüber Hackern nicht vollends sicher, glaubt der Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention des Bundes und der Länder. Auf der anderen Seite handele es sich bei der Mehrheit der Einbrecher um sogenannte primitive Kriminelle. Diese "0815"-Täter würden kaum versuchen, Smart Home-Systeme zu hacken, sagt Mayer.

Bei der Vernetzung auf Kabel setzen

Dennoch sollten Hausbesitzer auch damit rechnen, es mit technisch versierten Tätern zu tun zu bekommen. Smart Home-Experte Ohland rät daher, bei der Vernetzung möglichst auf Kabel zu setzen. WLAN sei nur ein Behelf: "Mit Störsendern kann der Funk lahmlegt werden." Im Idealfall steigen Einbrecher aber gar nicht erst ein, sondern lassen sich schon vorher abschrecken. Ein Beispiel: Der Fenstersensor schlägt an, weil jemand den Rahmen anfasst. Sofort geht im Zimmer dahinter das Licht an und aus Lautsprechern ertönt Hundegebell. "Da nimmt jeder Verbrecher Reißaus", glaubt Ohland.

Andreas Mayer betont: Wer es ernst meint mit dem Einbruchschutz, sollte vor allem in einen soliden mechanischen Grundschutz investieren. Dazu zählen verstärkte Fenster, welche dem RC2-Standard entsprechen sollten. Diese lassen sich nur schwer einwerfen oder aufhebeln. Denn einmal im Objekt drin, handeln Einbrecher oft sehr schnell. "Profi-Banden aus Osteuropa durchwühlen ein Haus in zwei Minuten." Das heißt: Selbst wenn das Smart Home-System die Einbrecher filmt und den Besitzer alarmiert: Ehe der bei der Polizei angerufen hat und die Beamten vor Ort eintreffen, sind die Täter sind in der Regel längst weg. Immerhin: Die Aufnahmen sind Beweismaterial.

Kameras sind also eine wichtige Komponente bei der Überwachung. Denn sie sorgen für Klarheit, ob wirklich gerade jemand Fremdes im Haus ist. Aber bei Sensoren können durchaus Fehlfunktionen auftreten, erläutert Nico Jurran vom "c't"-Fachmagazin. So könnte es etwa sein, dass ein Bewegungsmelder durch Äste irritiert wird, die sich vor dem Fenster bewegen. Einen Fehlalarm kann man aber mit einem Blick das übertragene Live-Bild erkennen. Es gibt auch schon Kameras, die nach einer Anlernphase Gesichter erkennen können, erklärt Jurran. Sie senden nur dann eine Nachricht auf das Smartphone, wenn Fremde in ihrem Blickfeld auftauchen. Idealerweise sollten sich die Systeme für bestimmte Zeiten scharfstellen lassen sein, wie eine Zeitschaltuhr, rät Nico Jurran. "Andernfalls lösen die Kameras beispielsweise regelmäßig Alarm aus, wenn die Kinder am Nachmittag von der Schule heimkommen."