Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energiewende belastet deutsches Stromnetz massiv

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Bonn/Berlin - Das deutsche Stromnetz gerät im Zuge der Energiewende immer mehr unter Druck. Das geht aus dem aktuellen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur hervor. Demnach müssen immer wieder ganze Kraftwerke abgeschaltet oder Reservekraftwerke hochgefahren werden, weil der Leitungsbau mit dem Ausbautempo der Erneuerbaren Energie nicht mithalten kann.

Dabei geht es nicht um Mini-Korrekturen, sondern um erhebliche Eingriffe in den Stromfluss. Die Dauer der sogenannten Redispatchmaßnahmen verdoppelte sich annähernd auf knapp 16 000 Stunden 2015. Die betroffenen Strommengen hätten sich in etwa verdreifacht, heißt es in dem Bericht. Die Kosten für die Netz- und Systemsicherheit stiegen laut Bericht 2015 auf 1,13 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es noch 436 Millionen Euro. Zahlen müssen das die Verbraucher über den Strompreis.

"Die Netzbetreiber müssen immer öfter eingreifen. Damit steigen sowohl die Kosten zur Systemstabilisierung als auch die operativen Risiken für einen sicheren Netzbetrieb", sagt der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann auf dpa-Anfrage.

Im Winter ist der Druck auf die Netze enorm

"Das ist als ob Sie bei Tempo 200 auf der Autobahn dichter auffahren", sagt der Sprecher des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, Thomas Wiede. "Davon gibts noch keinen Unfall, wir sind ja auch gute Fahrer, aber die Herausforderungen sind nicht kleiner geworden."

Die Netzeingriffe seien "mit immensen Kosten verbunden, die im Endeffekt die Stromkunden schultern. Damit steigt der Druck für einen zügigen Netzausbau", erklärte der Branchenverband BDEW. Eine Blackout-Gefahr sieht der Verband aber nicht: "Das System ist weiterhin robust, selbst wenn ein harter Winter kommen sollte."

Hinter den Kulissen wächst dennoch die Sorge der Fachleute. Vor allem im windreichen Winter ist der Druck auf die Netze enorm: Dann erzeugen die Windparks im Norden überdurchschnittlich viel Strom, während die Photovoltaikanlagen im Süden kaum noch liefern - der Transportbedarf von Nord nach Süd wächst, und die Leitungen kommen oft nicht mit. Im vergangenen Winter 2015/2016 wurden die Reservekraftwerke im In- und Ausland - vor allem in Österreich - laut Bericht bereits deutlich häufiger angefordert als im Vorjahr: an 93 Tagen, ein Jahr zuvor waren es nur 7 Tage.

Netzausbau ist die Lösung

Ein wirkliche Lösung bringt nur ein erheblicher Stromnetzausbau vor allem in Nord-Süd-Richtung - doch dabei gibt es nur sehr langsame Fortschritte. Der Netzausbau laufe weiter "verspätet", kritisiert der Bericht. Von den rund 1800 Kilometern des 2009 verabschiedeten ersten Netzausbaugesetzes sind gerade erst rund ein Drittel realisiert, bis 2017 rechnet die Netzagentur immerhin mit 45 Prozent. "Es bleibt zentrale Aufgabe, dass wir mit dem Netzausbau vorankommen, damit die Energiewende gelingen kann", appelliert Homann.

Für zwei der drei geplanten Nord-Süd-Stromautobahnen gibt es immerhin erste Vorschläge für einen Leitungskorridor, bei der dritten von Emden durch NRW nach Baden-Württemberg hat die Suche begonnen. Auch hier sind Verspätungen aber zu erwarten. So brachte der Ende 2015 beschlossene Vorrang von Erdkabeln vor Überlandleitungen zunächst mal Verzögerungen, weil weit gediehene Planungen neu aufgesetzt werden mussten. Die rechtlichen Auseinandersetzungen mit betroffenen Bürgern sind zudem erst zu erwarten, wenn konkrete Trassen feststehen.

Nach jetzigem Stand sollen die drei Stromautobahnen, die "Schlagadern" der Energiewende, 2025 ans Netz gehen - zwei bis drei Jahre nach dem endgültigen deutschen Atomausstieg Ende 2022 und damit schon nach jetziger Planung eigentlich zu spät: Für einen jahrelangen Übergangszeitraum fällt der Atomstrom bereits weg, die Netze für den Transport von Ersatz stehen aber noch nicht komplett.