Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Elektroauto: Dobrindt gegen Gabriels Prämien-Pläne

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Sigmar Gabriels Pläne, deutschen Autofahrern mit Hilfe von Prämien die Anschaffung von Elektroautos schmackhaft zu machen, sorgen weiterhin für Diskussionen. Verkehrsminister Alexander Dobrindt zeigte sich skeptisch, ob der Vorschlag die gewünschte Wirkung haben würde.

In der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag) warnte Dobrindt, Zuschüsse zum Autokauf könnten am Ende verpuffen. Das Ergebnis seien vielmehr "große Mitnahmeeffekte" - Kritiker verstehen darunter unbeabsichtigte Nebenfolgen wie etwa Preiserhöhungen der Autobauer. Man wolle der Elektromobilität einen Schub geben und mehr Dynamik erzeugen. Aber: "Direkte Kaufprämien tragen als Teil einer Lösung dazu kaum bei."

Aus der SPD bekam Parteichef Gabriel dagegen Rückendeckung. "Wir müssen jetzt klotzen, nicht kleckern", sagte Vize Thorsten Schäfer-Gümbel der Deutschen Presse-Agentur. "Die Union muss ihre Blockade gegen Kaufanreize für Elektrofahrzeuge aufgeben. Sonst ist die Bundesregierung auf dem besten Weg, sich bei der Elektromobilität lächerlich zu machen", hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme.

5.000 Euro Prämie für den Kauf eines Elektroautos

Gabriel hatte eine Kaufprämie von 5.000 Euro pro Elektroauto ins Spiel gebracht. SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil schlug vor, die deutschen Autobauer im Gegenzug dafür zu Investitionen in den Ausbau der Batterieforschung und -produktion zu verpflichten. "Das ist ein Deal auf Gegenseitigkeit, um die Wertschöpfungsketten in Deutschland aufzubauen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Der VDA hatte bisher offiziell keine direkten Zuschüsse verlangt und eher auf indirekte Maßnahmen wie bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Firmenfahrzeuge gesetzt. Für Gabriels Konzept kam nun aber grundsätzliche Unterstützung. Gerade wegen des niedrigen Ölpreises, der E-Autos aus Sicht vieler Kunden noch weniger attraktiv erscheinen lässt, müsse es "nachhaltige Anreize" geben. "Dafür kommen wirksame steuerliche Impulse ebenso in Betracht wie direkte Kaufanreize oder eine Kombination von beiden", teilte der Verband mit. Bessere Rahmenbedingungen aus der Politik seien lange überfällig.

E-Autos fristen noch Nischendasein

Der Energieökonom Harald Hecking sagte der dpa, die Talfahrt der Benzin- und Dieselpreise erschwere das Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen zu haben. Daher müsse die Politik "noch höhere Förderungen für Elektromobilität durchsetzen und damit noch stärker in den Markt eingreifen", forderte der Experte vom Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln.

E-Fahrzeuge fristen wegen der höheren Anschaffungskosten, der relativ geringen Reichweite und der löchrigen Ladeinfrastruktur noch ein Nischendasein in Deutschland. Nach Daten des Kraftfahrt-Bundesamts kamen 2015 gerade einmal 12 363 reine Elektroautos zusätzlich auf die Straße - verglichen mit einer Gesamtzahl von 3,2 Millionen neuen Pkw.

Das Finanzministerium hält Kaufprämien - ähnlich wie Dobrindt - für problematisch. Auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hatte kritisiert, eine Prämie helfe letztlich nur den Herstellern, ihre Fahrzeugflotten mit weniger Eigenanstrengung effizienter darstellen zu können. Die Linksfraktion im Bundestag äußerte sich ebenfalls kritisch zu direkten Subventionen. "Solange die Automobilkonzerne Elektroautos dazu nutzen können, die CO2-Durchschnittswerte ihrer Benziner- und Dieselflotte schön zu rechnen, darf kein Euro fließen", meinte Verkehrsexperte Herbert Behrens. Das sei nicht ökologisch.