Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Deutlich weniger Falschgeld im Umlauf

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Frankfurt/Main - Die Qualität gefälschten Geldes ist so gut geworden, dass es dem einzelnen meist gar nicht mehr auffällt, wenn ihm ein falscher Fünfziger angedreht wird. Zuletzt ist die Zahl der in Deutschland aufgetauchten Imitate deutlich zurückgegangen - ihre Zahl liegt aber merklich über der der letzten Jahre der D-Mark.

Ein noch relativ leicht durchschaubares Vergehen mochte dem jugendlichen Leichtsinn geschuldet gewesen sein - in die offizielle Statistik schafften es fünf 13- und 14-Jährige mit ihrer Tat aber dennoch: 2004 brachten es die Jungen in Baden-Württemberg zu zweifelhaftem Ruhm, weil sie ihr Pausenfrühstück mit falschen Euro-Scheinen bezahlt hatten. Am elterlichen Farbdrucker hatten sie sich vorher im Geldmehren versucht.

39.000 Blüten in 2011

Weit schwieriger kommen die Ermittler professionell agierenden Geldfälschern auf die Schliche. Im vergangenen Jahr tauchten in Deutschland 39.000 Blüten auf, wie die Bundesbank am Montag bekannt gab. Insgesamt zogen die nationalen Notenbanken laut Europäischer Zentralbank in dem Zeitraum 606.000 falsche Scheine aus dem Verkehr.

Die international beliebteste Fälscherware unter den Euro-Noten war 2011 der 20-Euro-Schein. In der Bundesrepublik tauchten vor allem 50-Euro-Scheine auf. Der Kriminellen Vorliebe für Zwanziger und Fünfziger dürfte vor allem pragmatische Gründe haben: Es sind viele Scheine dieses Nennwerts im Umlauf, und sie werden nicht so stark geprüft wie etwa 100-Euro-Noten.

Zunehmende Spezialisierung macht das Erkennen immer schwieriger

Ohnehin mache eine zunehmende Spezialisierung der Hersteller "das Erkennen der Fälschungen immer schwieriger", teilt das Bundeskriminalamt (BKA) auf Anfrage mit. "Die Qualität der Euro-Fälschungen hat sich kontinuierlich verbessert." Organisierte Falschgeldhersteller seien mittlerweile imstande, auch Sicherheitsmerkmale wie Hologramme, Wasserzeichen und Mikroschrift "in verwechslungsfähiger Qualität" nachzumachen.

Noch habe aber jedes Imitat Schwachstellen gehabt: "Bisher wurde noch keine Fälschung registriert, bei der gleichermaßen alle Sicherheitsmerkmale verwechslungsfähig imitiert worden sind", erklärt das BKA. "Fälscher konzentrieren sich bei der Nachahmung meistens auf ein oder wenige Sicherheitsmerkmale", ergänzt eine Sprecherin der Bundesbank.

Fühlen, kippen, sehen

Für den Verbraucher heißt das: fühlen, kippen, sehen - an der Ladenkasse, im Restaurant, und auch sonst fast überall, wo Geldscheine von einem Besitzer zum anderen wandern. Erfühlen lassen sich leichte Erhebungen an einzelnen Stellen der Scheine. Durch ein Kippen der Banknote lassen sich je nach deren Nennwert Sicherheitsmerkmale wie Hologramme, Glanzstreifen oder Spezialfarben erkennen. Im Gegenlicht zu sehen ist das Wasserzeichen.

Mit ihren Sicherheitsmerkmalen entsprechen die Euro-Scheine damit dem Standard, der ab Ende der 90er Jahre bei D-Mark-Noten zum Einsatz kam. Eine Änderung des Fälschungsschutzes hat es laut Bundesbank seit Einführung der Euro-Noten nicht gegeben.

Gleichzeitig lag die Zahl der gefundenen Blüten bis zuletzt über der der letzten D-Mark-Jahre. Im Jahr 2000 tauchten laut Bundesbank knapp 21.000 falsche D-Mark-Scheine auf, im letzten D-Mark-Jahr 2001 waren es fast 30.000. 2011 lag die Zahl der gefundenen Euro-Fälschungen in Deutschland bei 39.000 Stück, 2010 sogar bei 60.000. Im bisherigen Rekordjahr seit Euro-Einführung, dem Jahr 2004, waren es sogar 81.000.

Euro bei Fälschern beliebter als D-Mark

Der Euro sei bei Fälschern beliebter als die Mark, weil dessen Verbreitungsgebiet größer sei, erklärt die Bundesbank. "Grundsätzlich sind Banknoten, die in einem großen Währungsgebiet gültig sind, für die organisierte Kriminalität interessanter als Banknoten kleinerer Staaten", sagt die Sprecherin. Verbraucher sollten deshalb stets aufmerksam ihre Scheine prüfen - denn für Falschgeld gibt es keinen Ersatz.