Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Das Ziel sind stabile Preise: Die Instrumente der EZB

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Stabile Preise und eine Inflationsrate "unter, aber nahe 2,0 Prozent" - so formuliert die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Ziele und Aufgaben. Zur Erreichung dieser Ziele stehen der EZB verschiedene Instrumente zur Verfügung. Ein Überblick:

Verbale Intervention

Äußerungen der obersten Währungshüter legen Marktteilnehmer auf die Goldwaage. Schon sehr vage Aussagen können Käufe oder Verkäufe auslösen. Im Sommer 2012 beruhigte EZB-Präsident Mario Draghi mit wenigen Worten in der Schuldenkrise die Finanzwelt.

Leitzins

Der Zins, zu dem sich Geschäftsbanken bei der Notenbank Geld ausleihen, ist die wichtigste Stellschraube. Das Geld kommt in Form von Krediten bei Unternehmen und Verbraucher an und kann das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Den Leitzins im Euroraum senkte die EZB auf das Rekordtief von 0,05 Prozent.

Wechselkurse

Indirekt hat die Zentralbank über den Leitzins Einfluss auf Wechselkurse. Je nach Zins wird eine Währung attraktiver oder weniger attraktiv für internationale Anleger. Notenbanken können aber auch über Währungskäufe eingreifen. So kaufte die Schweizer Notenbank bis vor kurzem massiv Euro, um den Kurs des Franken auf einem bestimmten Niveau zu halten. Das wurde aber nun zu teuer.

Einlagezins

Normalerweise bekommen Banken Zinsen für überschüssiges Geld, das sie bei der EZB parken. Inzwischen müssen sie 0,2 Prozent Strafzinsen zahlen. Das soll die Kreditvergabe stärken.

Notkredite

In der Krise gewährte die EZB den Banken mehrfach Kredite mit außergewöhnlich langen Laufzeiten von bis zu drei Jahren. Doch viele Institute kauften mit dem billigen Geld gut verzinste Staatsanleihen. Für neue Notkredite gab es daher die Bedingung, dass Banken das Geld zumindest teilweise an Unternehmen und Privatkunden weiterreichen. Das Interesse an solchen Geldspritzen war verhalten.

Quantitative Lockerung

Über breit angelegte Käufe privater und öffentlicher Wertpapiere ("Quantitative Lockerung"/QE) können Notenbanken gewaltige Summen frisches Zentralbankgeld in Umlauf bringen. Dieses Geld kommt im Idealfall über die Banken bei Unternehmen und Verbrauchern an und wirkt so als Konjunkturspritze.