Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bundesländer mit AKW-Standorten wollen Teil der Atomeinnahmen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die Bundesländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg erwarten bei der Verwendung der Zusatzeinnahmen aus dem Atomkompromiss, dass sie in besonderem Maße unterstützt werden. "Wir erwarten, dass 50 Prozent des Geldes in die Standortländer fließen", sagte Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Grüne und SPD bezeichneten die Forderung als "dreist".

Die Bundesländer mit Atomkraftwerken bräuchten das Geld, um die Energiewende zu schaffen, sagte Söder. Außerdem sollten Standortländer insgesamt ein Mitspracherecht bei der Verwendung der zusätzlichen Milliarden bekommen. "Je mehr Kernenergie ein Land hat, desto höher sollte der Anteil an den Mitteln sein." Sein Ministerium erarbeite bereits eine Liste mit Projekten, die künftig vom Bund gefördert werden sollten. Darin geht es unter anderem um neue Speichertechnologien und Elektromobilität. In Bayern stehen die meisten deutschen Atomkraftwerke.

Auch Hessens neue Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) verlangte in der "SZ" Anteile aus dem Atomkompromiss. "Die Länder müssen an den Einnahmen beteiligt werden, weil der Ausbau der erneuerbaren Energien in hohem Maße in den Ländern erfolgt", sagte sie. In den nächsten Tagen würden Gespräche geführt, "um zu sehen, um welche Beträge es gehen kann und wie das ausgestaltet werden kann".

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin nannte das Ansinnen "an Dreistigkeit kaum zu überbieten". Die Länder profitierten bereits durch Steuermehreinnahmen von den längeren Laufzeiten, erklärte er in Berlin. Zudem bestätigten die Länder mit ihrer Forderung nebenbei, "dass es wegen der massiven Betroffenheit der Länder keine Laufzeitverlängerung am Bundesrat vorbei geben kann". Auch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad (SPD) kritisierte die Forderungen aus Bayern, Hessen und Baden-Württemberg als "dreist".

Union und FDP hatten sich darauf verständigt, die Akw-Laufzeiten in Deutschland um durchschnittlich zwölf Jahre zu verlängern. Im Gegenzug sollen die Akw-Betreiber Zahlungen zugunsten des Ausbaus erneuerbarer Energien leisten. Die Regierung will die Änderungen am Bundesrat vorbei verabschieden.

Nach den Worten von SPD-Parlamentsgeschäftsführer Thomas Oppermann erwägen die Sozialdemokraten, auch wegen des zwischen Regierung und Atomindustrie ausgehandelten Vertrags vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. Der Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren der Atomkraft gehöre zu den "hoheitlichen Aufgaben" des Staates. Dies dürfe nicht durch einen Vertrag mit der Industrie zur Disposition gestellt werden. Auf jeden Fall werde die SPD-Fraktion neben den SPD-geführten Ländern Klage wegen der Nichtbeteiligung des Bundesrates erheben. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hatte bereits eine Klage seiner Fraktion angekündigt.

Die Linkspartei-Vorsitzende Gesine Lötzsch kritisierte den Vertrag zwischen Regierung und Atomwirtschaft als "Angriff auf die Demokratie". Sie rief zur Beteiligung an der für Samstag geplanten Großdemonstration gegen Atomkraft in Berlin auf. Die bisherigen Anmeldezahlen lägen über denen vom vergangenen Jahr, als in Berlin rund 50.000 Menschen auf die Straße gegangen waren, sagte Torben Becker vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin.